Die Telefunken Spark One bieten einen warmen, bassbetonten Klang mit leicht eingeschränkter Brillanz und punkten durch ihre schmale, komfortable Bauform. Dank Spritzwasserschutz eignen sie sich gut für sportliche Aktivitäten. Wer auf Zusatzfeatures wie ANC oder App-Steuerung verzichten kann und einfach kabellos Musik hören möchte, findet hier einen unkomplizierten Alltagsbegleiter – lediglich der Lieferumfang mit nur einem Paar Ohrstöpsel ist verbesserungswürdig.
- voluminöser Klang
- angenehmer Tragekomfort
- digitale Statusanzeige am Etui
- leichtes Defizit in der Brillanz
- nur eine Ohrpassformgröße
- spartanische Ausstattung
Die Telefunken Spark One sind günstige True Wireless In-Ears, die auf Komfortfunktionen wie Noise Cancelling, App-Anbindung oder gar hochauflösende Codecs verzichten. Punkten wollen sie mit einfachster Bedienung und einem Klang, der laut Hersteller satt, detailreich und ermüdungsfrei ist. Aber ob das reicht?
Mit ihrem schwarzen Korpus und dem partiell verchromten Finish schimmern die Telefunken Spark One als Eye Catcher aus dem Ohr. Dank ihres gebogenen, recht kurzen Schafts lassen sich die Hörer leicht im Ohr versenken. Ihr ergonomisch geformtes Treiber-Chassis samt dem auf dem Treiberkanal aufgesetzten Silikon-Ohrstöpsel sorgen für einen sicheren und recht schallabschirmenden Sitz.
Leider ist nur ein Paar Ohrpassstücke beigelegt, sodass man bei einer anderen erforderlichen Größe auf die anderer Hersteller mit einem standardisierten Innendurchmesser von fünf Millimeter greifen muss.
Die Verarbeitungsqualität geht für den Preis in Ordnung, auch wenn wir schon Wertigeres in dieser Budget-Klasse in den Ohren stecken hatten.
Die technischen Details
Die Telefunken Spark One sind mit Sensortasten zur Musiksteuerung und zum Makeln von Telefongesprächen, einem Mikrofon für Gespräche samt Sprachassistenz und Status-LEDs ausgestattet. An der Unterseite des Schafts schimmern zwei goldene Pins hervor, mit denen die Kopfhörer im ovalen Plastik-Etui mit digitaler Statusanzeige geladen und sicher transportiert werden.
Die Telefunken Spark One besitzen 10 Millimeter große dynamische Treiber, die einen Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hertz abdecken. Per Bluetooth-Version 5.3 funken die Kopfhörer mit den Audio-Codecs AAC und SBC. Auf hochauflösende Codecs muss daher verzichtet werden.
Die EarBuds spielen bis zu vier Stunden im vollgeladenen Zustand. Mit der Akku-Kapazität des Etuis kommt man auf eine Spieldauer von zwölf bis sechzehn Stunden, das im Vergleich zu anderen Hörern gleicher Preisklasse akzeptabel ist. Die Ladezeit der Hörer im Case beträgt eine Stunde.
Für den mobilen Outdoor-Einsatz spricht die IPX4-Zertifizierung, mit dem die Hörer gegen Schweiß- und Spritzwasser geschützt sind.
Sehr angenehmer Tragekomfort
Dank ihrer ergonomischen Form tauchen die kleinen Telefunken Spark One regelrecht in den Gehörgang. Durch ihre recht kompakte Größe und den kurzen Schaft ragen sie kaum aus dem Ohr, das auch vor allem beim Joggen für keine störenden Luftzirkulationen sorgt. Auch ihr kaum spürbarer, dennoch sehr sicherer Sitz und ihr leichtes Gewicht sprechen für sportliche Aktivitäten.
Einfache Bedienung
Dank der recht empfindlichen Sensortasten am linken und rechten Schaft bleiben störende Klopfgeräusche durch Drücken von Tasten und einhergehendes Risiko des Verrutschens ausgeschlossen. Die Bedienung von Start/Pause, Skippen für Musik, sowie dessen Lautstärke erfolgt intuitiv. Eingehende Telefonate können angenommen, abgelehnt und beendet, sowie die Sprachassistenz aktiviert werden.
Homogenes und detailreiches Klangbild
Die dynamischen Treiber der Telefunken Spark One reizen ihren Frequenzgang hörbar aus. Vor allem im tieferen Frequenzspektrum fühlen sich die In-Ears sehr wohl, ohne die Fassung bei Transienten zu verlieren. Ihr Bass sorgt für hörbare Wärme und Volumen. Bei Songs wie Röyksopps „Sordid Affair“, der von einer signifikanten Synthi-Bassline durchzogen ist, fühlt man sich fast wie „Front of Stage“ vor der gestapelten Bassbox-Batterie stehend. Auch jazzigen Arrangements wie Bob James „Westchester Lady“ steht die Bass-Attitüde.
Das Mittelfeld der Frequenzen interpretiere ich als recht ausgewogen und homogen. Leadsounds als auch Vocals spielen sich nicht übertrieben in den Vordergrund, sondern betten sich auf dem Groove angemessen. Lediglich in den Höhen vermisse ich den funkelnden Glanz und etwas Brillanz, wie beispielsweise die Triangel bei „Westchester Lady“, die nicht förmlich hervorblitzt. Ein kleines Manko, das man aber mit dem ansonsten gefälligen Klangbild in Kauf nehmen kann. Gesprochenes bei Telefonaten und Voice-Nachrichten klingt recht gut verständlich, dennoch etwas dumpf und verrauscht.
Fazit
Die Telefunken Spark One liefern einen warmen voluminösen Sound. Ihr leicht dominierender Bass kostet allerdings Nuancen in der Brillanz. Ansonsten bieten sie mit ihrer schmalen und ergonomischen Form einen sehr angenehmen und sicheren Sitz, der zusammen mit der Spritzwasser-Resistenz zu sportlichen Aktivitäten einlädt.
Auch die Ausstattung der Kopfhörer fällt schmal aus. Was auch Vorteile haben kann: Alle, die einfach nur einen kabellosen Kopfhörer suchen, ohne viel Schnickschnack wie App-Anbindung, Hörtestanalysen oder Noise Cancelling, könnten mit den Telefunken Spark One glücklich werden. Leider liegt nur ein Paar Ohrstöpsel bei, hier sollte der Hersteller nachbessern.
- 49,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformIn-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)20 - 20.000 Hz
- Gewicht ohne Kabelmit Case: 35 g
Lieferumfang
- 1 Paar Ohrpassstücke
- USB-C-Ladekabel
- Lade-Case
Besonderheiten
- BT-Version: 5.3
- BT-Codecs: AAC, SBC