Der Hifiman Sundara Closed Back gibt dank seiner Over-Ear-Bauweise und geschlossenen Hörschalen, in denen magnetostatische Treiber arbeiten, Audio mit sehr großem Frequenzumfang wieder. Aufgrund geringer Impedanz ist dieser HiFi-Kopfhörer zudem gut für die Ausgänge von Smart Devices und Laptops geeignet.
- hochwertige magnetostatische Treiber
- großer Frequenzumfang
- hohe Kompatibilität aufgrund geringer Impedanz
- sehr hoher Tragekomfort
- prägnante Mittenfrequenzen
- beidhändige Größenverstellung erforderlich
Der Hifiman Sundara Closed Back sorgt mit magnetostatischen Treibern und geschlossenen Hörschalen für differenzierten HiFi-Audiogenuss.
Der Hifiman Sundara Closed Back möchte uns mit dem Klang magnetostatischer Treiber verwöhnen, die er in schicken geschlossenen Hörschalen mit ohrumschließenden Polstern beherbergt. Beim Geschwistermodell Hifiman Sundara handelt(e) es sich dagegen um ein offenes Kopfhörermodell. Die hier getestete geschlossene Sundara-Variante bewirbt der Hersteller deshalb damit, dass sie eine breite Audiobühne bieten kann, die derjenigen des offenen Magnetostaten gleichkommt. In unserem Review lest ihr, ob ihm das gelingt.
Spartanisches Zubehör
Der Lieferumfang des Hifiman Sundara Closed Back reißt keine Bäume aus. Neben dem Kopfhörer selbst, der in einem gut gepolsterten Karton geliefert wird, ist zusätzlich ein Innenkarton an Bord, der ein Wechselkabel beinhaltet. Ergänzend zu dem 1,50 m langen unsymmetrischen Y-Kabel mit Miniklinkensteckern, das für den beidseitigen Anschluss am Kopfhörer gedacht ist, gehört auch ein Steckadapter auf einen großen Stereoklinkenstecker dazu.
Alle Anschlussflächen sind vergoldet. Das verhindert, dass sie schnell anlaufen oder gar oxidieren können. Das heißt, dass zwar wenig Zubehör geboten wird, das vorhandene aber mit Qualität.
Sind goldene Stecker besser?
So gut wie jeder Hersteller verbaut goldene Klinkenstecker. Warum ist das so?
Handmontiertes Birkenholz
Im Hinblick auf seinen Kopfbügel greift der Hifiman Sundara Closed Back die bewährte Ausführung anderer Hifiman-Kopfhörer auf, wie etwa die des Sundara und des Ananda (zum Test). Das bedeutet, dass die tragenden Teile des Kopfbügels und Kopfbandes aus Metall und Leder gefertigt sind. Die zentralen Befestigungselemente sind dagegen aus schwarz-silbernem Plastik. Alle schwarzen Elemente sind in seidigem Matt ausgeführt. Das verleiht dem Kopfhörer einen schlichten, zeitlosen Look.
Die Rückseiten der geschlossenen Hörschalen werden aus einem Stück Birkenholz handmontiert und haben mit ihrem orange-gelben Finish einen hohen Wiedererkennungseffekt. Für die hohe Fertigungsqualität des Kopfhörers spricht unter anderem, dass sein ledernes Kopfband umnäht ist. Aufwendig gefertigt sind auch seine mit Schaumstoff gefüllten Ohrpolster, deren Innenseiten aus atmungsaktivem Stoff bestehen.
Gut aufgestellte Technik
Die technischen Werte des Hifiman Sundara Closed Back weisen ihn als Kandidaten für Kopfhörerausgänge mit vergleichsweise geringer Spannung aus. Deshalb eignet er sich auch für Smartphones, Tablets, Laptops und PCs. Um eine möglichst schnelle Reaktionsfähigkeit zu ermöglichen, bestehen die Membranen der Treiber aus einer Folie mit „Supernano“-Dicke. Und auch in dieser Closed-Back-Ausführung arbeiten – wie im offenen Modell – sogenannte Stealth-Magnete, die aufgrund ihrer Anordnung und abgerundeten Kanten besonders reflexionsarm sein sollen und so der Klangqualität des Kopfhörers nicht im Weg stehen.
Der Frequenzumfang des Hifiman Sundara Closed Back startet im Bassbereich bei sehr tiefen 6 Hz und reicht hinauf bis in den Superhochtonbereich von 50 kHz. Damit übersteigt er den typischen menschlichen Hörbereich an beiden Enden des Spektrums. Mit dem vom Hersteller angegebenen Kennschalldruck von 98 dB SPL/mW ist der Kopfhörer unter seiner Konkurrenz gut aufgestellt, was die leistungsbezogene Lautstärke angeht.
Sehr komfortabel zu tragen
Wer bei den Ohrpolstern des Sundara Closed Back genau hinschaut, stellt fest, dass sie im vorderen und hinteren Bereich eine unterschiedliche Tiefe aufweisen. Diese asymmetrische Form trägt ihren Teil dazu bei, dass der Kopfhörer sehr angenehm zu tragen ist. Außerdem ist er mit 426 Gramm nicht allzu schwer und benötigt deshalb keinen starken Anpressdruck, um sicher zu sitzen. Wer über viele Stunden hinweg unbeschwert Musik hören möchte, ist deshalb bei diesem HiFi-Kopfhörer an der richtigen Adresse.
Einzig die Größenverstellung des Kopfbügels könnte angenehmer zu bedienen sein. Zwar verstellt sie sich nicht so leicht versehentlich, ist aber schwergängig genug, als dass sie an jeder Seite mit beiden Händen justiert werden muss. Die Stecker des Kabels werden leider ohne Rückhaltesicherung in die Hörschalen eingesteckt. Ohne Zugentlastung sitzen sie deshalb nicht sehr sicher.
Charaktervoller großer Tonumfang
Die Tiefbasswiedergabe des Hifiman Sundara Closed Back ist für einen geschlossenen Kopfhörer, der bis 6 Hz hinab Audio abbilden kann, überraschend dezent. Deutlich mehr ins Gewicht fallen die unmittelbar darüber liegenden Frequenzanteile des Bassbereichs. In den unteren Mitten mangelt es seiner Wiedergabe an Wärme. Stattdessen ist der Frequenzbereich, der für die Präsenz von Stimmen verantwortlich ist, stark vertreten.
Und auch der Bereich des Spektrums, in dem bei der menschlichen Stimme für gewöhnlich Zischlaute enthalten sind, tritt deutlich hervor. Dieser Fokus macht zwar einerseits Stimmaspekte wie unter einer akustischen „Lupe“ hörbar. Abhängig von der konkreten Audiproduktion kann das aber andererseits auch anstrengend klingen. In den Höhen tritt der Sundara Closed Back mit differenzierten Höhen auf, die in einen dezenten, warmen Superhochtonbereich münden.
Auch wenn das Marketing des Kopfhörers noch höhere Erwartungen erzeugt, ist sein Stereoeindruck immerhin gut, wenn auch nicht überraschend gut. Seine geschlossene Bauweise führt zu keinen störenden Resonanzen, bringt aber einen wahrnehmbar komprimierten Sound mit sich, der das Dynamikempfinden insgesamt begrenzt. Dazu passend ist seine Wiedergabe von Transienten eher weich als prägnant. Aufgrund seiner geringen Impedanz ist Vorsicht geboten, wenn es um das Hören von Musik mit hoher Wiedergabelautstärke geht. Insbesondere bei basstarkem Audiomaterial neigt er dann zum Verzerren. Sowohl die akustische Isolation nach außen als auch die Dämpfung von Außengeräuschen nach innen ist auf herkömmlichem Niveau gut.
Fazit
Unter dem Strich legt der Hifiman Sundara Closed Back einen soliden Auftritt hin, der ihn in erster Linie zu einem preiswerten Magnetostaten mit sehr hohem Tragekomfort macht. Seine geringe Impedanz prädestiniert ihn außerdem für den Einsatz an Smartphone, Laptop und ähnlichen Geräten. Auch wenn der Kopfhörer ohne ausgiebigen Lieferumfang daherkommt, die Stereobreite des offenen Modells nicht ganz erreicht und höherwertigen Hifiman-Modellen klanglich nicht das Fürchten lehrt, bekommen HiFi-Fans mit dem Hifiman Sundara Closed Back einen gut klingenden und schicken Kopfhörer mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis geboten.
- 139,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformOver-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipplanar-magnetisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)6 - 50.000 Hz
- Impedanz20 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)98 dB
- Gewicht mit Kabel473 g
- Gewicht ohne Kabel426 g
- Kabellänge150 cm
Lieferumfang
- 1,5 m langes Audiokabel
- 3,5-mm-Klinkenkabel