Der Hifiman Ananda Nano verbindet planarmagnetische Technik mit offener Bauweise und hohem Tragekomfort. Klanglich überzeugt er mit detailreichem Sound und breitem Stereobild. Da verzeiht man ihm auch gerne seinen übersichtlichen Lieferumfang und Einschränkungen in puncto Lautstärke.
- planarmagnetischer Antrieb
- extrem großer Frequenzumfang
- detailreicher Sound mit breitem Stereobild
- geeignet von HiFi bis Tonstudio
- relativ bassarm
- neigt bei höheren Lautstärken schnell zu Verzerrungen
Der offene, ohrumschließende Hifiman Ananda Nano sorgt mit planarmagnetisch angetriebenen Membranen für detailreichen Sound mit breitem Stereobild.
Inhaltsverzeichnis
Der Hifiman Ananda Nano zeigt in unserem Test, dass sich der kabelgebundene Over-Ear-Kopfhörer sowohl für HiFi-Fans wie auch für den Tonstudioeinsatz bei Mixing und Mastering eignet. Denn neben hohem Tragekomfort überzeugt die planarmagnetische Technik des Ananda Nano in Verbindung mit seiner offenen Bauweise mit ihrem detailreichen Sound. Schauen wir uns doch einmal die Details an.
Lieferumfang: Nicht mehr als nötig
Beim Lieferumfang des Hifiman Ananda Nano fällt als erstes sein Case ins Auge. In ihm liegt lose der Kopfhörer, lediglich vom Zug eines im Case integrierten Gummibands gehalten. Während das Case von außen den Eindruck vermittelt, dass es ein passgenaues Innenleben beherbergen könnte, ist die Realität ein wenig nüchterner. Denn weder eine Ausformung, die den Kopfhörer sicher hält, noch eine Polsterung zum Schutz des Kopfhörers ist vorhanden.
Als Zubehör liegt dem Kopfhörer ein knapp 3 m langes Wechselkabel bei. Das unsymmetrische Y-Kabel wird beidseitig im Kopfhörer eingesteckt und endet an allen Enden auf Miniklinkenstecker. Ein Adapter auf einen großen Klinkenstecker ist bereits aufgesteckt. Alle Stecker sowie der Adapter sind zum Schutz vor Korrosion vergoldet. Der Lieferumfang des Ananda Nano enthält deshalb nicht mehr als gerade nötig.
Der Hifiman Ananda Nano ist schlicht und funktional
Der Kopfhörer hat ein insgesamt schlichtes Design, das die Farben Schwarz und Silber kombiniert. Die Arme, an denen seine kippbaren Hörschalen befestigt sind, sind ganz robust aus Metall gefertigt. Die Rückseiten der Hörschalen sind beim Ananda Nano mit horizontalen Gittern versehen. Sie sollen einen reineren Klang ermöglichen, da sie geringere Reflexionen als andere Designs bewirken sollen.
Der Modellname des Hifiman Ananda Nano verweist darauf, dass seine Membrane eine superdünne Nanometerstärke aufweisen. Sie setzen technisch an der Bauart und Funktionsweise des Highend-Kopfhörers Hifiman Susvara an. Angetrieben werden sie von Magneten in der von Hifiman so bezeichneten „Stealth“-Bauweise. Das bedeutet, dass sie aufgrund ihrer speziellen asymmetrischen Anordnung und ihrer abgerundeten Kanten für das Gehör sozusagen akustisch unsichtbar sind. Das gelingt durch besonders geringe Reflexionen, die einen reineren Klang mit sich bringen sollen, als es bei anderen Kopfhörern der Fall ist.
Hifiman Ananda Nano – praxisnahe technische Werte
Der extrem große Frequenzumfang des Hifiman Ananda Nano reicht von 5 Hz in den Tiefbässen bis hinauf in den Superchochtonbereich von 55 kHz. Durch seine Kombination aus seiner mit 94 dB gut aufgestellten Empfindlichkeit und seiner geringen Impedanz von nur 14 Ohm kann er auch an Smartphones, Laptops und vergleichbaren Geräten eine hohe Lautstärke ausgeben.
Handling mit Licht und Schatten
Das Kopfband ist so gestaltet, dass es das Gewicht des Kopfhörers gleichmäßig verteilt und so ein langes Tragen ermöglicht, bei dem der Ananda Nano nicht zur Last fällt. Beim Aufsetzen muss die gerasterte Größenverstellung des Kopfbügels aber mit beiden Händen nachjustiert werden. Sie ist einfach zu schwergängig, als dass sie sich auf beiden Seiten automatisch gleichmäßig anpassen würde. Das hat andererseits den Vorteil, dass sich die Größeneinstellung des Kopfhörers nicht so leicht versehentlich verstellt.
Die asymmmetrischen Hörschalen des Ananda Nano sind an die Form des menschlichen Ohrs angelehnt. Das sorgt für ein sehr angenehmes Tragegefühl. Das wird zusätzlich durch dadurch unterstützt, dass die Kontaktseiten der Ohrpolster aus einem weichen, atmungsaktiven Gewebe bestehen. Nicht zuletzt ist der Kopfhörer vergleichsweise leicht, so dass er auch mit geringem Anpressdruck sicher sitzt. Nicht ganz so sicher sitzen dagegen die Stecker der Kabelenden in den Hörschalen. Denn sie werden durch keinerlei Rückhaltemechanismus vorm Herausrutschen bei Kabelzug gesichert.
So klingt der Hifiman Ananda Nano – detailreiche Höhen, dezente Bässe
Gleich auf Anhieb macht sich beim Hören die Offenheit der Bauweise des Ananda Nano positiv bemerkbar. Der Unterschied zwischen Kopfhörer tragen und nicht tragen ist gering. Das liegt daran, dass seine Hörschalen klanglich super-offen wirken.
Das Klangprofil des Kopfhörers ist in den Höhen von einem nahezu unbegrenzt wirkenden Superhochtonbereich geprägt. Der darunter liegende Höhenbereich ist detailliert und bildet etliche Feinheiten einer Audioproduktion ab. Dazu gesellen sich Mitten, die eine hohe Sprachverständlichkeit bewirken. Obwohl sie klanglich prominent sind, überschreiten sie aber zu keiner Zeit die Schwelle zu einem scharfen Klang oder gar zum Zischeln.
Mit Bässen und Tiefbässen kann der Kopfhörer dagegen nicht ganz so gut umgehen. Hier ist er generell zurückhaltend aufgestellt. Werden Bässe per Klangregelung verstärkt und/oder die Gesamtlautstärke angehoben, kommt es dann sogar schnell zu Verzerrungen. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn er an spannungsstärkeren Kopfhörerausgängen angeschlossen wird. Entsprechend eignet sich der Kopfhörer am besten für den Einsatz an Smartphones, Laptops und ähnlichen Geräten. Generell gilt, wer mit einem Kopfhörer bassstarke Musik laut oder sehr laut hören möchte, sollte sich besser weiter umschauen.
Die Vorteile des Ananda Nano liegen schlichtweg woanders. Denn der Kopfhörer verbindet eine hohe subjektive Signalauflösung und einen breiten Stereoeindruck mit einer Dynamik, die auch bei geringerer Wiedergabelautstärke differenziert ist.
Fazit
Der Hifiman Ananda Nano ist ein offener, ohrumschließender Kopfhörer, der mit seiner planarmagnetischen Technik einen lupenreinen Sound zaubert. Aufgrund des Detailreichtums seiner Wiedergabe eignet er sich nicht nur für Hifi-Fans, sondern auch für Mixing und Mastering im Tonstudio. Dabei spielt ihm in die Karten, dass er einen besonders breiten Frequenzumfang hat und sich auch über Stunden komfortabel tragen lässt. Wer beim Lieferumfang ohne viel Schnickschnack auskommt und die Technik von Highend-Kopfhörern in einem bezahlbaren Modell der oberen Mittelklasse sucht, ist beim Hifiman Ananda Nano an der richtigen Adresse.
*Hinweis der Redaktion: Frequenzgang, Anpressdruck und Fotos reichen wir in wenigen Wochen nach.
- 459,00 € *Zum Angebot
- 459,00 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformOver-Ear
- Bauweiseoffen
- Wandlerprinzipplanarmagnetisch
- Audio-Übertragungsbereich (Hörer)5 – 55.000 Hz
- Impedanz14 Ohm
- Schalldruckpegel (SPL)94 dB
- Gewicht mit Kabel382 g
- Gewicht ohne Kabel421 g
- Kabellänge297 cm
Lieferumfang
- 2,97 m langes Audiokabel
- 6,35-mm-Steckadapter
- Case