Die EarFun Wave Life überzeugen als preisgünstige Bluetooth Over-Ears mit druckvollem Klang, effektivem ANC und vielseitiger Ausstattung. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, auch im USB-Betrieb auf Noise Cancelling und Transparenzmodus zuzugreifen. Wer ein kompaktes, flexibles Alltagsmodell mit Gaming-Modus und Multipoint sucht, bekommt hier viel Kopfhörer fürs Geld.
- faltbares Design
- Schnellladefunktion
- Multipoint-Verbindungen
- Gaming-Modus
- USB-Audioeingang
- sitzt bei filigraneren Kopfformen recht locker
- optionales Soundprofil zu basslastig
Indem sich die EarFun Wave Life sowohl per Bluetooth als auch über den USB-Anschluss mit Smartphones, Tablets oder Laptops betreiben lassen, sind die Over-Ears vielseitig nutzbar. Zumal die Geräuschunterdrückung und der Umgebungsmodus in beiden Fällen zur Verfügung stehen.
Design und Tragekomfort
Das kompakte Design der EarFun Wave Life bringt 257 Gramm auf die Waage und lässt sich für den Transport platzsparend zusammenklappen. Eine gute Anpassungsfähigkeit besteht durch die schwenk- und kippbaren Schalen, wobei die Größeneinstellung des Bügels primär auf mittlere bis große Köpfe zugeschnitten erscheint.
Bei schmaleren Formen fällt der Sitz dagegen recht locker aus. Aufgrund der geschlossenen Bauart ist zwar eine Wärmeentwicklung an den Ohren erkennbar, jedoch umschließt die Polsterung nicht zu eng, wodurch die Luft ein wenig zirkulieren kann.
Akkulaufzeit
Im Standardbetrieb lässt sich mit den EarFun Wave Life bei gehobener Lautstärke eine Laufzeit von 57 Stunden erreichen. Wer die Geräuschunterdrückung nutzt, kann hingegen 38 Stunden einplanen. Während die Hörer nach zwei Stunden und 15 Minuten wieder vollständig aufgeladen sind, bietet eine zehnminütige Schnellladung eine beachtliche Kapazität für bis zu siebeneinhalb Stunden (ohne ANC).
Als Vorteil erweist sich, dass die EarFun Wave Life auch bei leerem Akku über den USB-Audioeingang nutzbar sind und im digitalen Kabelbetrieb Funktionen wie die Geräuschunterdrückung, der Umgebungsmodus und die Steuerungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Dabei dient das mitgelieferte USB-C-Kabel zugleich für Stromversorgung und Audioübertragung, wodurch die Hörer bei der kabelgebundenen Nutzung automatisch aufgeladen werden.
Bluetooth und USB-Audio Specs
Neben dem Bluetooth-Standard 5.4 unterstützen die EarFun Wave Life Multipoint-Verbindungen mit zwei Geräten gleichzeitig, sodass beispielsweise Smartphone und Tablet parallel gekoppelt werden können. Auch ein latenzreduzierter Gaming-Modus für Computer- oder Handy-Spiele und Videos ist vorhanden, wobei an Audiocodecs SBC und AAC zur Auswahl stehen. Sowohl im Außeneinsatz als auch beim Durchqueren mehrerer Räume auf zwei Etagen im Innenbereich hat die Funkverbindung dabei einen stabilen Eindruck vermittelt.
Den Herstellerangaben zufolge ist der USB-Audioeingang der EarFun Wave Life mit Computern sowie mobilen Geräten kompatibel und unterstützt bis zu 24 Bit/96 kHz. Aufgefallen ist jedoch, dass die Auflösung unter macOS auf 16 Bit/48 kHz begrenzt ist, wobei die Hörer direkt erkannt werden.
Bedienung
Dank einer 3-Tasten-Remote und dem zusätzlichen NC-Taster ermöglichen die EarFun Wave Life ein Steuern der Wiedergabe und Abwickeln von Telefonaten, das Regeln der Lautstärke, Aufrufen des Sprachassistenten sowie Vor- und Zurückspringen bei der Titelnavigation. Ebenfalls vorgesehen ist ein Umschalten zwischen ANC-, Umgebungs- und Grundmodus. Während die Belegung beim Dreiergespann relativ fix vorgegeben ist, bestehen beim NC-Taster über die App Optionen für eine Anpassung. Hierdurch lässt sich bei Bedarf der Gaming-Modus, eine Wahlwiederholung oder das Ein- und Ausschalten von Multipoint-Verbindungen nachrüsten.
EarFun Audio App
Als zentrales Element der App-Anbindung (Android und iOS) bietet die EQ-Sektion 14 Voreinstellungen zum Anheben oder Absenken von Bässen, Mitten und Höhen in unterschiedlichen Abstufungen plus 15 Settings für Musikrichtungen von Rock bis Klassik. Eigene Einstellungen lassen sich darüber hinaus an einem Equalizer mit zehn Bändern vornehmen, die als Presets speicherbar sind. Optional kann auch ein individuelles Soundprofil erzeugt werden, was aktuell jedoch sehr basslastige Ergebnisse hervorbringt und noch verbesserungswürdig erscheint.
Die Umgebungssteuerung der EarFun Wave Life umfasst eine allgemeine Geräuschunterdrückung, eine spezielle Windgeräuschunterdrückung für Outdoor-Aktivitäten und den Transparenzmodus. Außerdem können Multipoint-Verbindungen und der Gaming-Modus (de-)aktiviert sowie ein Timer konfiguriert werden. Des Weiteren lassen sich die multilingualen Sprachansagen in der Lautstärke regeln und Firmware-Aktualisierungen vornehmen.
Sprachverständlichkeit beim Telefonieren
Die Sprachübertragung der EarFun Wave Life ist einwandfrei zu verstehen und wird vom Gegenüber als angenehm beschrieben. Auch im Freien bestehen bei gewöhnlichen Witterungsbedingungen keine Einschränkungen, da Windgeräusche von der KI-gestützten Mikrofontechnik größtenteils gefiltert werden. Bei stärkeren Böen klappt das jedoch nicht mehr, sodass sich ein Verständigen als schwierig erweisen kann.
Lautere Umgebungsgeräusche werden während des Sprechens zudem deutlich abgeschwächt, wodurch die eigene Stimme verständlich bleibt. In Redepausen erfolgt jedoch eine Übertragung, weshalb das Wechselspiel von der Gegenseite eine gewisse Konzentration erfordert.
Geräuschunterdrückung (ANC) und Umgebungsmodus
Sowohl das Noise Cancelling als auch der Transparenzmodus der EarFun Wave Life arbeiten erfreulich rauscharm, wobei im ANC-Betrieb eine noch sattere Wiedergabe durch eine zusätzliche Bassverstärkung erkennbar ist. Davon abgesehen bietet die hybride Geräuschunterdrückung angesichts der Preisklasse eine gelungene, breitbandige Abschwächung.
Im tieffrequenten Bereich ist der Wirkungsgrad zwar am höchsten, jedoch sind die Ergebnisse insgesamt überzeugend. Während Tastaturgeräusche beim Tippen recht effektiv minimiert werden, treten Stimmen oder komplexe Quellen wie Straßen- und Baulärm merklich abgedämpft in den Hintergrund.
Im Umgebungsmodus ist es bei pausierender Wiedergabe problemlos möglich, Durchsagen zu verfolgen oder ein Gespräch zu führen. Die Intensität der Verstärkung hätte jedoch etwas höher ausfallen dürfen, um das Umfeld auch während der Beschallung gezielter wahrnehmen zu können.
Sound
Die EarFun Wave Life zielen mit ihrer bassbetonten Abstimmung auf einen hohen Spaßfaktor ab, was gut funktioniert. Obwohl der Tiefbass etwas mächtig erscheinen kann, gerät die gehaltvolle Basswiedergabe nicht ins Schwimmen, wenn sie gefordert wird, und sorgt für einen satten, vollen Klangeindruck.
Insbesondere der saubere, geräumige Mittenbereich kann durch eine separierte Darstellung beeindrucken, die ein höheres Preisschild vermuten lässt. Auch bei komplexeren Produktionen sind viele Details zu entdecken, da die Wiedergabe keineswegs beengt wirkt und ein bewusstes Orten von Instrumenten oder Effekten ermöglicht. Außerdem profitieren Gesangsstimmen sowie Filmdialoge, Podcasts oder Hörbücher über die vorhandene Klarheit hinaus von einer angenehmen Grundwärme.
Präsenz ist auch in den oberen Lagen vorhanden, jedoch ohne dass Härte oder Schärfe zu befürchten wäre. Selbst bei höheren Lautstärkepegeln besitzt die Höhenwiedergabe einen gutmütigen Charakter, der den harmonischen Gesamteindruck bestärkt.
Fazit
Wer einen definierten, bassbetonten Klang favorisiert und vielseitig einsetzbare Bluetooth Over-Ears für den schmalen Geldbeutel sucht, dürfte mit den EarFun Wave Life glücklich werden. Gut umgesetzt ist, dass der zusätzliche USB-Audioeingang eine Nutzung von ANC- und Transparenzmodus ermöglicht, wobei die Geräuschunterdrückung mit einer überzeugenden Wirkung punktet. Darüber hinaus sind die kompakten, faltbaren Hörer mit einem latenzreduzierten Gaming-Modus und Multipoint-Verbindungen ausgestattet.
- 47,99 € *Zum Angebot
Technische Daten
- BauformOver-Ear
- Bauweisegeschlossen
- Wandlerprinzipdynamisch
- Gewicht mit Kabel274 g
- Gewicht ohne Kabel257 g
Lieferumfang
- USB-C-Kabel
Besonderheiten
- BT-Version: 5.4
- BT-Codecs: SBC, AAC