ANZEIGE

Cambridge Audio Melomania P100

Gut klingender Over-Ear-Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling und langer Laufzeit

Kurz & knapp

Cambridge Audio macht mit seinem Over-Ear-Kopfhörerdebüt für den mobilen Bluetooth-Einsatz vieles richtig. Der Melomania P100 liefert eine überzeugende Klangqualität, ein praxisgerechtes Noise Cancelling, eine geradlinige Bedienung und exzellente Laufzeiten. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von derzeit 239 Euro ist er damit eine echte Alternative zu den etablierten Anbietern am Markt.

Vorteile:
  • guter bis sehr guter Klang
  • Noise-Cancelling
  • einfache Bedienung
  • sehr lange Akkulaufzeit
ANZEIGE

Cambridge Audio aus England wurde bereits 1968 mit dem Ziel gegründet, audiophile Produkte zu entwickeln und zu produzieren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Heute verfügt der Hersteller über ein Produktportfolio, das eine Bandbreite von Lautsprechern über Verstärker und Streaming-Geräte bis hin zu Kopfhörern abdeckt.

Das Modell Melomania P100 ist der erste drahtlose Over-Ear-Kopfhörer von Cambridge Audio, der sich mit Noise Cancelling, langer Akkulaufzeit und vor allem vermeintlich gutem Klang der Konkurrenz stellt.

Design und Lieferumfang des Cambridge Audio Melomania P100

Äußerlich gibt sich der Melomania P100 gleichermaßen hochwertig und schlicht. Die Konstruktion besteht laut Hersteller zu 50 % aus recyceltem Kunststoff und ist komplett in Schwarz oder alternativ in seidenmattem Weiß gehalten, kommt ohne Schmuck aus und wird mit einem Trage-Etui ausgeliefert. Einzig der herstellertypische Kreis findet sich als Vertiefung an den Außenseiten der Hörmuscheln wieder. Der Kopfbügel ist gepolstert und stufenlos in der Länge verstellbar. Die Hörmuscheln sind schwenk- und drehbar, mit Memory-Schaumstoff gepolstert und Lederimitat bezogen.

Die dynamischen 40-mm-Compound-Treiber aus dreilagigem Verbundwerkstoff (Polyurethan und PEEK) sind mit einer Stoffbespannung versehen, deren Aufdruck sofort erkennbar macht, wo sich die linke und rechte Seite befindet.

ANZEIGE

Ansonsten setzt der Kopfhörer auf ein einfaches Bedienkonzept über Tasten am Gerät, die die kostenlose App zu guten Teilen überflüssig machen sollen. Preislich gibt sich der Melomania P100 mit derzeit 239 Euro UVP äußerst attraktiv und stellt das Modell in Konkurrenz zu Mitbewerbern wie Sony, Bose oder Bowers & Wilkins.

Der Cambridge Audio Melomania P100 in der Praxis

Der Kopfhörer sitzt dauerhaft bequem und recht druckfrei am Kopf. Im Mobilbetrieb ist er am ehesten für Spaziergänge, weniger jedoch für sportliche Aktivitäten geeignet. Funktional liefert er auch ohne App alles, was man für den mobilen Musikgenuss und die Kommunikation benötigt. Über eine Schaltwippe wird der Melomania P100 ein- und ausgeschaltet. Eine weitere Taste auf der linken Seite erlaubt das Wechseln zwischen Transparenzmodus, der Wiedergabe ohne Noise Cancelling und aktiver Nebengeräuschunterdrückung. An der rechten Hörmuschel finden sich drei weitere Taster. Hier lassen sich die Lautstärke und die Musikwiedergabe inklusive Track-Skipping steuern. Darüber hinaus ist ein Abwickeln von Telefonaten sowie der Aufruf eines Sprachassistenten im Smartphone möglich.

ANZEIGE

Über die übersichtliche und kostenlose App Melomania Connect für iOS und Android lassen sich ergänzend weitere Funktionen konfigurieren. Neben Firmware-Updates (Stand: Firmware 0.1.48) hat man Zugriff auf einen variablen Equalizer, der mit einigen Presets und der Möglichkeit zu speicherbaren eigenen Konfigurationen aufwartet. Hinzu kommt ein mögliches Multipoint mit zwei Bluetooth-Sendern und eine Abschaltautomatik bei Inaktivität. Dazu lässt sich hier für den Spielebetrieb und das Ansehen von Videos die Latenzzeit auf 80 ms herabsetzen.

 

Bis zu 100 Stunden Akkulaufzeit

Bei der Akkuleistung setzt Cambridge Audio Maßstäbe, denn die Laufzeit liegt im voll aufgeladenen Zustand laut Hersteller pegelabhängig zwischen 60 und 100 Stunden (mit/ohne Noise Cancelling). Ohne diese Werte exakt verifiziert zu haben, kann ich bestätigen, dass der Melomania P100 im Laufe der Woche trotz langer Spaziergänge und andauernder Telefonate kaum je an per USB-C an die Ladestation musste und auch lange Zugfahrten und Flugreisen klaglos meistert.

Volltanken benötigt etwa 160 Minuten, ist per Schnellladefunktion aber auch kurzfristig möglich. Vorbildlich: Der verbaute Akku kann ebenso wie die Ohrpolster ausgetauscht werden.

Für Telefonate setzt Cambridge Audio auf mehrere Mikrofone und das aktuelle Clear Voice Calling (cVc 8.0) aus dem Hause Qualcomm, das Hintergrundgeräusche effektiv unterdrückt und auf Sprache fokussiert. Die Gesprächsqualität wurde von meinen Gesprächspartnern als gut bewertet, allerdings in einigen Fällen auch als leicht inkonsistent.

Noise Cancelling

Im mobilen Einsatz stellt ein Noise Cancelling durchaus einen Mehrwert und ein Verkaufsargument dar. Zunächst bietet der geschlossene Cambridge Audio Melomania P100 bereits eine gute passive Geräuschdämmmung. In drei Intensitätsstufen ist ergänzend ein Noise Cancelling oder umgekehrt ein Transparenzmodus zu aktivieren. So kann man nach Bedarf einen Ruheraum aufbauen oder aber die Wahrnehmung der Umgebung und eine Kommunikation bei aufgesetzten Kopfhörern realisieren.

Das Noise Cancelling packt gut zu und sorgt für ein intensiveres Musikerlebnis. Aber auch ohne laufende Musik kann im ICE oder Flieger der statischen Geräuschkulisse besser entfliehen. Die Schaltung arbeitet effektiv, aber weniger intensiv als beispielsweise die Lösung im Sony WH-1000XM5 (zum Test).

So gut klingt der Cambridge Audio Melomania P100

Vom Melomania P100 erwartet man aufgrund der Positionierung durch den Hersteller eine hohe Klangqualität. Die technischen Voraussetzungen schafft Cambridge Audio über den Treiber hinaus mit einem Class-A/B-Verstärker, der typischerweise in drahtlosen Konstruktionen nicht zu finden ist. Bei der Funkstrecke kommt Bluetooth 5.3 mit einer Unterstützung der Audio-Codes SBC, AAC und aptX Lossless, aptX Adaptive zum Einsatz. Letzterer erlaubt Auflösungen von bis zu 96 kHz und 24 Bit (nicht für Apple-Geräte).

Der Titel „Galleon Ship“ von Nick Cave präsentiert eindrücklich die Tiefbasskapazitäten der Konstruktion. Hier bebt das Trommelfell, während die Stimme gleichzeitig nicht störend überstrahlt wird. Im nächsten Titel, einer Orchesteraufnahme der Berliner Philharmoniker unter der Regie von Herbert von Karajan, zeigte der Kopfhörer seine dynamischen und räumlichen Vorzüge. Das Zusammenspiel der Musiker ergibt einen stimmigen Klangkörper bei gleichzeitig natürlichem Timbre der akustischen Instrumente. Hier kann man aufgrund der hohen Detailtiefe durchaus tief in die Aufnahme eintauchen.

Auch im Pop gelingt mir dieser Einstieg mit Daft Punks „Get Lucky“, bei dem die ausgewogene warme und differenzierte Mischung schlichtweg Spaß macht. Aber auch aggressive Genres wie Hardrock und Metal meistert der Testkandidat mit guten Ergebnissen. Die Mischungen wurden dem Genre entsprechend durchweg druckvoll und mit straffer Definition reproduziert, wobei die verzerrten Gitarren in ihren durchaus unterschiedlichen Ausprägungen klar herausgearbeitet wurden, ohne dass der Kopfhörer ungewollten Biss beisteuerte.

Zusammenfassend schlägt sich der Melomania P100 in seiner Preisklasse bestens. Eine Notwendigkeit für den siebenbandigen Equalizer der App sehe ich eher nicht. Dennoch: Wer geschmackliche Vorlieben hat oder die Hörschwächen korrigierend entgegenwirken möchte, freut sich über den Mehrwert.

Besonders hohen Klanggenuss erreichte ich erwartungsgemäß in sitzender Position und ruhigen Umgebungen. Dabei empfinde ich es als Vorteil, das Noise Cancelling zu deaktivieren, weil man ansonsten ein Grundrauschen wahrnimmt und sich zudem eine Art Loudness-Effekt einstellt. Letzteres empfinde ich im Mobilbetrieb allerdings nicht unbedingt als Nachteil.

Ergänzend lässt sich der Kopfhörer auch mit einem Kabel oder über USB-C betreiben. Das funktioniert in beiden Fällen nur im eingeschalteten Zustand. Als Zuspieler setzte ich den Shanling DAP M3X (zum Test) ein. Mit hochaufgelöstem Material aus Tidal waren die Klangunterschiede zwischen Bluetooth LDAC- und Kabelbetrieb nicht besonders ausgeprägt. Offenbar leisten die gut abgestimmten Treiber den wesentlichen Teil der Arbeit. Umgekehrt muss man aber auch feststellen, dass der Melomania P100 im Direktvergleich mit teureren, kabelgebundenen Konstruktionen aus dem audiophilen Bereich hinsichtlich der Detailauflösung und Transparenz nicht ganz mithalten kann. Das Gerät ist eben vorrangig als unkompliziert nutzbare Lösung für den mobilen Einsatz konzipiert.

Fazit

Mit einem Preis unter 250 Euro gelingt Cambridge Audio mit dem Melomania P100 ein überzeugender Einstieg in die gehobene Over-Ear-Kopfhörerklasse mit Noise Cancelling. Der vergleichsweise schnörkellos konzipierte Kopfhörer legt das Augenmerk auf hohe Klangqualität, vergisst aber auch die Komfortmerkmale nicht. Das Noise Cancelling ist praxisgerecht, die Bedienung einfach, der Tragekomfort gut und die Laufzeit überdurchschnittlich.

vor 3 Wochen von Ulf Kaiser
  • Bewertung: 4.13
  • Sound
  • Handling
  • Preis/Leistung
  • Funktion

Technische Daten

  • BauformOver-Ear
  • Bauweisegeschlossen
  • Wandlerprinzipdynamisch
  • Gewicht ohne Kabel330 g

Lieferumfang

  • USB-C-auf-3,5-mm-Kabel
  • USB-C-auf-USB-C-Kabel
  • Trageetui

Besonderheiten

  • in Schwarz und Weiß erhältlich
  • BT-Version: 5.3
  • BT-Codecs: SBC, AAC, aptX Lossless, aptX Adaptive

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ANZEIGE