Creative hat mit der Sound Blaster GS5 eine recht vielseitig einsetzbare Soundbar im Angebot, die sowohl auf dem Schreibtisch als auch im Wohnzimmer für guten Sound sorgen soll.
Dolby Atmos ist ein objektbasierter Audioformatstandard, der eine immersive, dreidimensionale Klangwiedergabe ermöglicht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen kanalbasierten Audiokonfigurationen, bei denen Klang bestimmten Lautsprechern oder Kanälen zugewiesen wird, arbeitet Dolby Atmos mit Klangobjekten. Diese Technologie erlaubt es, Audioeffekte und Klangquellen präzise im dreidimensionalen Raum zu platzieren, wodurch ein realistischeres und mitreißenderes Hörerlebnis geschaffen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen von Dolby Atmos:
Objektbasierter Ansatz:
Im Dolby-Atmos-Format werden Audioelemente (z. B. Stimmen, Instrumente oder Effekte) als einzelne Objekte behandelt. Diese Klangobjekte können unabhängig voneinander positioniert und bewegt werden, wodurch ein dynamisches und realistisches Klangfeld entsteht.
3D-Klangdimension:
Im Gegensatz zu traditionellen 5.1- oder 7.1-Systemen fügt Dolby Atmos eine zusätzliche vertikale Ebene hinzu. Dadurch können Klänge auch von oben kommen, beispielsweise das Donnern eines Flugzeugs oder Regen, der auf das Publikum herabfällt.
Adaptives Audio:
Die Technologie ist flexibel und passt sich an die verfügbare Lautsprecherkonfiguration an. Egal, ob Sie ein Heimkino mit vielen Lautsprechern oder eine Soundbar mit virtuellen Atmos-Funktionen nutzen, das System optimiert das Audioerlebnis entsprechend.
Technische Merkmale:
Klangobjekte:
Dolby Atmos unterstützt bis zu 128 Klangobjekte, die individuell positioniert und gesteuert werden können. Jedes Klangobjekt enthält Metadaten, die beschreiben, wo es sich im Raum befindet und wie es sich bewegen soll.
Lautsprecher-Konfigurationen:
- Kanalbasiert: Traditionelle Surround-Systeme (z. B. 5.1 oder 7.1) können Atmos-Inhalte wiedergeben, bieten jedoch eine eingeschränkte Räumlichkeit.
- Höhenlautsprecher: Für echtes Dolby-Atmos-Erlebnis werden zusätzliche Lautsprecher in oder nahe der Decke installiert, um die vertikale Klangebene zu nutzen.
- Upfiring-Lautsprecher: Einige Systeme verwenden nach oben gerichtete Lautsprecher, die Schall von der Decke reflektieren, um Höhenklang zu simulieren.
Metadaten:
Die Metadaten steuern die Position und Bewegung der Klangobjekte im Raum. Ein kompatibler Dolby-Atmos-Decoder analysiert diese Daten und passt die Klangwiedergabe an die Lautsprecherkonfiguration an.
Vorteile von Dolby Atmos:
Immersiver Klang:
Dolby Atmos ermöglicht eine 360-Grad-Klangwiedergabe, bei der der Zuhörer vollständig in die Klangwelt eintaucht. Die zusätzliche Höhenebene sorgt für ein realistisches Klangerlebnis.
Flexibilität:
Die Technologie ist nicht an eine feste Lautsprecheranzahl gebunden. Sie funktioniert mit Konfigurationen von 2.1 bis zu komplexen Heimkino-Setups.
Präzise Klangplatzierung:
Dank der objektbasierten Audioverarbeitung können Töne exakt im Raum positioniert und bewegt werden, was das Hörerlebnis dynamischer macht.
Breite Verfügbarkeit:
Dolby Atmos wird von zahlreichen Geräten und Plattformen unterstützt, darunter AV-Receiver, Soundbars, Streaming-Dienste (z. B. Netflix, Disney+), Blu-ray-Player und Spielekonsolen.
Anwendungen von Dolby Atmos:
Heimkino:
In Heimkinosystemen liefert Dolby Atmos ein Kinoerlebnis, bei dem Zuschauer das Gefühl haben, mitten im Geschehen zu sein.
Kino:
Atmos ist in vielen modernen Kinos installiert und wird bei Blockbuster-Filmen eingesetzt, um beeindruckende Soundeffekte zu erzeugen.
Streaming:
Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ bieten Inhalte in Dolby Atmos an, um ein verbessertes Klangerlebnis zu ermöglichen.
Gaming:
Spiele mit Dolby-Atmos-Unterstützung (z. B. “Cyberpunk 2077” oder “Call of Duty”) nutzen die räumliche Klangplatzierung, um immersivere Spielerlebnisse zu schaffen.
Musik:
Dolby Atmos wird zunehmend in der Musikproduktion eingesetzt. Dienste wie Apple Music und Tidal bieten Musik in Atmos an, die eine räumlichere und detailliertere Klangwiedergabe ermöglicht.
Herausforderungen:
Komplexität der Installation:
Um echtes Dolby Atmos zu erleben, sind zusätzliche Lautsprecher oder spezielle Hardware wie Upfiring-Speaker notwendig.
Kosten:
Die Anschaffung von Dolby-Atmos-fähigen Geräten, wie AV-Receivern und Lautsprechersystemen, kann teuer sein.
Inhaltsverfügbarkeit:
Nicht alle Inhalte unterstützen Dolby Atmos, sodass das volle Potenzial der Technologie nicht immer genutzt wird.
Dolby Atmos bei Kopfhörern
Dolby Atmos ist längst nicht mehr nur auf umfangreiche Lautsprecher-Setups beschränkt: Dank spezieller Virtualisierungs-Technologien können auch Kopfhörer ein 3D-Klangerlebnis ermöglichen. Unter dem Begriff „Dolby Atmos for Headphones“ wird ein Verfahren verstanden, bei dem das objektbasierte Audioformat für die Wiedergabe über Stereokopfhörer optimiert wird. Dabei kommen spezielle Algorithmen zum Einsatz, um Richtung und Entfernung einzelner Klangobjekte im virtuellen Raum so realistisch wie möglich darzustellen.
Wie funktioniert das?
Die zugrunde liegende Idee ist, das menschliche Gehör mit „binauralen“ Signalen zu täuschen: Statt auf zusätzliche Lautsprecher zu setzen, werden die Atmos-Tonsignale so berechnet, dass sie die Illusion eines mehrdimensionalen Raumes erzeugen. Klänge, die normalerweise von oben, von hinten oder seitlich wahrgenommen werden, werden virtuell im Kopfhörer-Raum platziert. Auf diese Weise lassen sich Filme, Serien und Games mit einem deutlich erweiterten Räumlichkeitseffekt genießen – selbst wenn nur ein herkömmliches Stereo-Headset angeschlossen ist.
Was wird benötigt?
Um Dolby Atmos mit Kopfhörern nutzen zu können, braucht man zunächst kompatible Hardware oder eine entsprechende Software-Lizenz. Auf vielen aktuellen Geräten (z. B. Windows-PCs, Xbox-Konsolen) kann man über Apps wie Dolby Access die Atmos-Funktion freischalten. Wichtig ist, dass sowohl die Inhalte (etwa bei Streaming-Anbietern oder Games) als auch das Abspielgerät Dolby Atmos unterstützen.
Vorteile für Kopfhörer-Nutzer
- Räumlicher Klang: Selbst ohne große Surround-Anlagen kommen Effekte glaubhaft von oben oder hinter dem Hörer.
- Flexibilität: Egal ob Gaming-Headset oder In-Ear-Kopfhörer – Atmos-for-Headphones ist auf vielen Modellen nutzbar.
- Immersion: Filme, Spiele und Musik werden durch die präzise Klangortung noch intensiver wahrgenommen.
Wer also auf ein immersives Klangerlebnis setzt, findet mit Dolby Atmos für Kopfhörer eine praktikable Lösung, ohne in ein aufwendiges Lautsprecher-Setup investieren zu müssen.
Hier sind einige empfehlenswerte Kopfhörer mit Dolby Atmos Unterstützung:
Apple AirPods Pro 2
Die AirPods Pro 2 bieten mit 3D Audio und Headtracking ein immersives Hörerlebnis.
Audeze Maxwell
Audeze Maxwell für Xbox ist der erste Kopfhörer mit einer Dolby-Atmos-Lizenz, die automatisch aktiviert wird, wenn er an eine Xbox oder einen Windows-PC angeschlossen wird.
LG TONE Free T90S
True-Wireless In-Ears mit Adaptive ANC und Dolby Atmos inkl. Head Tracking.
Fazit:
Dolby Atmos ist eine clevere Audiotechnologie, die durch objektbasierte Klangverarbeitung und die Integration einer vertikalen Klangdimension ein immersives und realistischeres Hörerlebnis schafft. Ob im Heimkino, im Gaming oder bei der Musik – Atmos hebt die Klangwiedergabe durchaus auf ein neues Niveau.
Passende Tests
Mit der UBOOM X hat EarFun eine kabellose Outdoorbox für Pool- und Grillpartys im Programm, die mit nützlichen Funktionen wie einer Freisprecheinrichtung, einem latenz-reduzierten Videomodus und einer integrierten Powerbank ausgestattet ist. Per App las-sen sich zudem die Lichteffekte und der Sound anpassen.
Die Amazon Fire TV Soundbar 2.0 verspricht mit einem Preis von knapp 140 Euro und Features wie DTS Virtual:X und Dolby Audio Heimkino-Sound, ohne das Budget zu sprengen. Doch kann der kompakte Klangbalken wirklich überzeugen?
Die Thrash212 GO ist sowohl stromunabhängiger Begleiter für Auftritte aller Art als auch Partybox für Feierfreudige.
Die Beats Pill ist robust, läuft bis zu 24 Stunden und ist ein echter Hingucker, dem klanglich aber etwas fehlt.