ANZEIGE

Was ist Auracast Broadcast Audio?

Auracast Broadcast Audio, meist einfach nur „Auracast“ genannt, erweitert die Möglichkeiten der Bluetooth-Audioübertragung enorm.

Von Pete Schloßnagel vor 1 Jahr
ANZEIGE

Auracast Broadcast Audio: Die neue Ära des kabellosen Hörens

Stell dir vor, du könntest deine Lieblingsmusik oder wichtige Durchsagen über eine einzige Bluetooth-Verbindung gleichzeitig mit unzähligen Menschen teilen. Genau das macht Auracast Broadcast Audio möglich!

Als Teil des Bluetooth-LE-Audio-Standards entwickelt, erlaubt Auracast das Senden von Audioinhalten von einer einzigen Quelle an eine unbegrenzte Anzahl von Empfängern. Ob Musik-Streaming, Durchsagen in öffentlichen Gebäuden oder barrierefreie Audiodeskriptionen – diese zukunftsweisende Technik eröffnet völlig neue Einsatzbereiche für drahtloses Audio.

Was ist Auracast?

Auracast ist eine Schlüsselkomponente des modernen Bluetooth LE Audio-Standards. Bisher war eine Bluetooth-Verbindung meist auf „Eins-zu-Eins“ ausgelegt: Ein Sendegerät (z. B. ein Smartphone) koppelt sich mit einem Empfänger (z. B. Kopfhörer). Dank dieser neuen Technik kann eine einzige Audioquelle ab sofort zeitgleich mehrere Kopfhörer, Lautsprecher oder Hörgeräte bedienen – vergleichbar mit einem WLAN-Hotspot, über den viele Nutzer gleichzeitig online gehen.

Kernfeatures

  • Unbegrenzte Empfängeranzahl: Ob Kopfhörer, Hörgeräte oder andere Bluetooth-Empfänger – alle können das Audiosignal gleichzeitig empfangen.
  • Hohe Reichweite: Unter optimalen Bedingungen sind theoretisch bis zu 400 Meter möglich.
  • Geringe Latenz: Mit 20 bis 40 Millisekunden bleibt der Sound nahezu lippensynchron.
  • Sicherheitsoptionen: Sowohl verschlüsselte als auch unverschlüsselte Streams sind einstellbar.

Praktische Einsatzbereiche

  • Flughäfen und Bahnhöfe: Durchsagen oder Warnmeldungen lassen sich direkt auf die Kopfhörer der Reisenden übertragen.
  • Museen und Stadtführungen: Gruppenerklärungen werden ohne zusätzliche Funkgeräte einfach via Auracast auf die Ohren der Teilnehmenden gesendet.
  • Silent Discos und Konzerte: Unterschiedliche Musikrichtungen oder Sprachversionen laufen parallel, ohne sich akustisch zu überschneiden.
  • Vorlesungen und Seminare: Dozenten können Lerninhalte direkt an die Kopfhörer der Studierenden senden.
  • Individuelle Betreuung: Gerade bei Sprachkursen oder speziellen Lernprogrammen kann jeder Schüler das Audiosignal erhalten, das er wirklich braucht.
  • Audiodeskriptionen: Sehbehinderte Menschen können zusätzliche Beschreibungen oder Erklärungen hören, ohne dass andere gestört werden.
  • Hörgeräteintegration: Auracast arbeitet auch mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten zusammen. T-Spulen (Telefonspulen/Induktionsspulen) könnten so teilweise ersetzt werden, da die Audioübertragung klar und direkt erfolgt.

Die Technik dahinter

  • Bluetooth 5.2 oder höher: Viele aktuelle Geräte bringen diese Grundvoraussetzung mit; die Hersteller müssen Auracast jedoch oft erst per Software-Update freischalten.
  • LC3-Codec (Low Complexity Communication Codec): Sorgt für hohe Audioqualität bei geringer Latenz und niedrigem Energieverbrauch.
  • Verschlüsselte oder unverschlüsselte Streams: Im privaten Rahmen (z. B. zu Hause) sind geschützte Verbindungen sinnvoll, während in öffentlichen Bereichen (z. B. Flughäfen) unverschlüsselte, frei empfangbare Streams praktischer sein können.

Erste Kopfhörer und Geräte mit Auracast bereits erhältlich

Momentan sind noch gar nicht so viele Modelle offiziell mit dieser neuen Technik zertifiziert. Dennoch werden es täglich mehr, wie unsere Testübersicht zeigt:

Auch einige moderne Fernseher unterstützen bereits die neue Technik, sodass sich das TV-Audio ohne zusätzliche Hardware an mehrere Kopfhörer verteilen lässt. In naher Zukunft dürften weitere Hersteller und Modelle folgen.

Apple und Auracast

Arbeitet Apple an einer Unterstützung von Auracast? Nach Informationen aus Branchenkreisen soll dies der Fall sein. Dem Vernehmen nach teste Apple in internen iOS-Entwicklerversionen bereits den neuen Standard. Angesichts der Tatsache, dass Apple Teil der Bluetooth Special Interest Group (SIG) ist und großen Wert auf Barrierefreiheit legt, wäre eine offizielle Einführung nur logisch.

Apple schweigt erwartungsgemäß und auch in diesem Fall liegt keine offizielle Stellungnahme vor. Dabei hat Apple beim Thema Barrierefreiheit traditionell eine Vorreiterrolle inne: Erst kürzlich kündigte Apple ein Update für die AirPods Pro 2 an, das Personen mit leicht bis mäßig eingeschränktem Hörvermögen als Hörhilfe dienen soll. Ob und wann die neue Technik hier integriert wird, ist derzeit nicht bekannt. Aktuell steht auch nicht fest, ob die AirPods-Hardware bereits voll kompatibel ist.


Apple AirPods Pro 2: So richtet ihr das neue Hörgeräte-Feature ein

Mit iOS 18.1 und den AirPods Pro 2 verwandelt Apple seine In-Ear-Kopfhörer in kostengünstige Hörhilfen. In wenigen Schritten lassen sich die AirPods individuell anpassen – wir zeigen, wie es geht.


Android und Auracast

In der Android-Welt ist die Entwicklung bereits weiter fortgeschritten. Mit Android 16  will Google die Basisunterstützung für Auracast deutlich erweitern. Hierdurch könnte die Technologie plattformweit einheitlicher nutzbar werden.

Warum Auracast die Zukunft von Bluetooth Audio sein könnte

Diese neue Technik eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Audio-Sharing und barrierefreien Zugang zu Informationen – ganz ohne komplizierte Zusatzhardware. Ob in öffentlichen Räumen, Bildungseinrichtungen oder im privaten Bereich: Die Idee, mehrere Endgeräte simultan und unkompliziert zu versorgen, ist revolutionär. Dank moderner Bluetooth LE Audio-Standards, dem LC3-Codec und flexiblen Sicherheitsoptionen dürfte dies ein wichtiger Meilenstein für die nächste Generation kabelloser Audioverbindungen sein.

Fazit

Wer Audioinhalte breit und zugleich personalisiert übertragen möchte – sei es zur Unterhaltung, Information oder Barrierefreiheit – findet in Auracast Broadcast Audio eine zukunftsweisende Lösung. Der Markt für kompatible Kopfhörer und Abspielgeräte wächst stetig, und auch Apple könnte bald offiziell nachziehen. Wir werden also sicherlich noch viel von dieser innovativen Technologie hören.

ANZEIGE

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Passende Tests

Lautsprecher Von Sven Opitz vor 5 Tagen

Bose SoundLink Max Robuster Bluetooth-Speaker mit kräftigem Klang

Der Bose SoundLink Max ist gar nicht so groß, wie der Name vermuten lässt, klingt aber groß und Bose-typisch warm, samtig und bassig.

4.4
Edifier NeoBuds Plus True Wireless In-Ears mit hybridem Treibersystem, ANC und hochauflösenden Codecs

Die Edifier NeoBuds Plus sind gute hybride, kabellose, die den Bluetooth-Standard 5.4 und sowohl LDAC als auch LHDC an Premium-Audiocodecs unterstützen.

4.3

Lautsprecher Von Sven Opitz vor 3 Wochen

Tribit StormBox Flow Portabler Bluetooth-Lautsprecher mit warmem Sound und langer Laufzeit

Die Tribit StormBox Flow ist eine sehr kompakte und robuste »Kann-überall-mit-hin-Box«.

4
ANZEIGE