Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Auf Basis des vom Fraunhofer ISS entwickelten offenen MPEG-H-3D-Audio-Standards soll es künftig möglich sein einzelne Musikspuren objektbasiert mit Rauminformationen zu versehen und entsprechend im Klangfeld zu platzieren. Der Hersteller will dazu demnächst eigene Software-Tools anbieten, die Tonaufnahmen entsprechend aufbereiten können. Mit diesen Content Creation Tools lassen sich dann zu Toninformationen auch Entfernungs- und Winkelangaben für Stimmen und einzelne Instrumente hinzufügen. Innerhalb des 360-Grad-Feldes kann somit jede einzelne Soundquelle präzise positioniert werden.
Das Ganze funktioniert für uns Endkunden also nicht mit bereits vorhandenen Stereosignalen, sondern muss beim Abmischen der Musik berücksichtigt werden. Damit wir als reine Musikkonsumenten dieses neue Klangerlebnis aber möglichst breit gestreut erfahren können, hat Sony angekündigt, eng mit Musikdiensten zusammenzuarbeiten. Laut eigenen Angaben sind bisher Deezer, nugs.net, Qobuz und TIDAL mit an Bord.
Aber: Damit wir dieses 3D-Audioerlebnis auch genießen können, müssen unsere Audiogeräte diese Technologie auch unterstützen. Sony prüft zurzeit, welche bereits am Markt erhältlichen Kopfhörer und Lautsprecher kompatibel sind. Vor allem bei Kopfhörern soll laut Hersteller der Aufwand allerdings recht gering sein. Sony plant eine App für unsere Smartphones, die unsere Ohren analysiert und dann auf Basis dieser Messungen ein individuelles Klangumfeld erstellt. Momentan funktioniert die Technik mit den Signature Series Audio Produkten sowie dem WH-1000XM3 (zum Test) von Sony.
Weitere Infos findet ihr unter: www.sony.net/360RA
Eine Antwort zu “Sony 360 Reality Audio: Neue Technologie soll 3D-Sound endlich zum weltweiten Durchbruch verhelfen”
Verwandte News
Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Sonos reduziert dauerhaft die Preise für Era 100 und Ray
Der Multiroom-Anbieter Sonos hat die Preise für zwei seiner beliebtesten Audiogeräte offiziell herabgesetzt.
FiiO DM13 BT: Drei neue Farbvarianten für nostalgisches CD-Feeling
Der FiiO DM13 BT CD-Player kombiniert eine zeitlos-nostalgische Optik mit High-End-Hardware und präsentiert sich nun in drei Farbausführungen.
Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Also ich glaube mittlerweile das fast jedes Ausgabegerät das kann, Amazon Music stellt ja fest was möglich ist (HD Ultra HD, Dolby Atmos und auch 360 reality Audio.
Um auf den Punkt zu kommen, selbst mein Audio System im Auto scheint damit zu funktionieren, zumindest wird das bei Amazon Music angezeigt.