Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Der On-Ear-Sportkopfhörer A6219 verfügt über die Powerfoyle-Solarzellentechnologie, die sowohl künstliches Licht als auch Sonnenlicht zum Laden nutzt. So ergibt sich eine praktisch unbegrenzte Wiedergabe – ohne Laden sind es aber auch schon 80 Stunden Spielzeit.
Der Kopfhörer soll zudem zu 35 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen. Der Einsatz solcher Materialien ist Teil des Nachhaltigkeitsprogramms von TP Vision. So sollen auch die Verpackungen von Kopfhörern bereits zu 90 bis 100 Prozent aus Recyclingmaterial bestehen. Sie sind einfarbig braun und werden mit Tinte auf Sojabasis bedruckt. Darüber hinaus werden auch die inneren Schalen aus Zellstoff/Karton hergestellt. Das Gesamtvolumen der Kartons soll zudem um etwa 40 Prozent verringert worden sein.
Die beim A6219 verwendete Solarzelle werde ebenfalls nachhaltig produziert. Die Fabriken des Unternehmens Exeger sollen zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie arbeiten und keine giftigen Emissionen in die Umwelt abgeben.
Nutzerinnen und Nutzer können den Ladevorgang über die Philips Headphone App überwachen. Bei der Entwicklung soll im Fokus gestanden haben, einen hervorragenden Sportkopfhörer mit hoher Alltagsqualität zu erhalten, dessen Solarladefunktion keine Kompromisse in der Funktionalität oder Qualität nach sich zieht. Darüber hinaus ist er nach IP55 zertifiziert, also wasser-, schweiß- und staubdicht. Die weichen, waschbaren und atmungsaktiven Stoffbezüge der Ohrmuscheln, die zudem mit Gel gefüllt sind, um die Ohren auch bei langen Läufen kühl zu halten, sollen für hohen Tragekomfort sorgen. Die klangliche Abstimmung des A6219 orientiere sich dabei an dem natürlichen Philips-Klangprofil, das ursprünglich in der Fidelio-Reihe eingeführt wurde. Es basiere auf neu entwickelten 40-mm-Treibern und biete zusätzlich die Option einer zuschaltbaren dynamischen Bassverstärkung.
Das Mikrofon werde durch AI unterstützt, was der Anrufqualität zugutekomme.
Offene Kopfhörer (zur Testübersicht) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie einerseits einen guten Klang bieten und es anderseits erlauben, Umgebungsgeräusche bei sportlichen Aktivitäten wahrzunehmen. Laut Philips allerdings unerwünscht war allerdings bisher, dass die offenen Kopfhörer im Vergleich zu den beliebten TWS-Earbuds etwas größer waren.
Der neue A6709 GO-Kopfhörer wollen daher das Beste aus beiden Welten vereinen und alle Vorteile des Open-Kopfhörers mit einem TWS-Formfaktor bieten.
Das gummierte Design mache den A6709 zu einem idealen Kopfhörer für sportliche Aktivitäten, der nach IP55 auch sicher gegenüber Wasser, Staub und Schweiß ist.
Die Auflageflächen am Kopf seien so gestaltet, dass der Klang von den Treibern präzise in das Ohr geleitet werde. Ein laut Hersteller innovatives Dipol-Design minimiere die Streuung des Klangs, verbessere die Richtwirkung und reduziere unerwünschte Klangverluste.
Die Gesprächsqualität ist dank der beiden mit AI ausgestatteten Mikrofone mit einer effektiven Rauschunterdrückung gegen Hintergrundgeräusche hervorragend.
Die Akkulaufzeit soll bis zu 28 Stunden (7 Stunden + 21 Stunden mit dem Ladecase) betragen. Per Schnellladung von 15 Minuten soll bereits eine einstündige Wiedergabe möglich sein.
Das Spitzenmodell in der Mittelklasse ist laut Hersteller der neue H6509, der das Hybrid Noise Cancelling Pro System besitzt, sich in einem leichten, ohrumschließenden Design präsentiert und dank der neuen 40-mm-Treiber eine sehr hohe Klangqualität bieten soll.
Dabei soll sich der Kopfhörer vor allem dazu eignen, beim Fernsehschauen genutzt zu werden. Gründe dafür sind, dass Familien oder Nachbarn nicht gestört, Dialoge besser verstanden oder der Sound einfach intensiver genossen werden soll.
Allerdings ist es nicht immer einfach, einen Bluetooth-Kopfhörer mit einem Fernsehgerät zu verbinden (siehe Ratgeber), und wenn es geschafft ist, treten oft Probleme mit der Latenz bzw. der Lippensynchronität auf.
Und so soll das Philips-Kopfhörer-Team eng mit den Entwicklern des neuen Titan OS zusammengearbeitet haben, um diese Herausforderungen zu lösen. Ein mit Titan OS ausgestatteter Philips TV soll automatisch einen kompatiblen Kopfhörer erkennen, wenn er in die Nähe des Fernsehers kommt. Das Kopfhörermodell wird dann automatisch auf dem Bildschirm angezeigt. Anschließend kann die Verbindung per Fernbedienung bestätigt werden. Die Integration mit Titan OS garantiere eine Latenzzeit von maximal 100 ms, was ein ungestörtes Hörerlebnis gewährleiste. Dank der Bluetooth-Multipoint-Funktion kann der H6509 auch mit mehr als einem Gerät verbunden werden.
Der Klang des H6509 lässt sich über die Philips Headphone App dem persönlichen Geschmack anpassen. Die Akkulaufzeit soll ganze 60 Stunden und 40 Stunden mit aktiviertem ANC betragen.
Verwandte News
Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Sonos reduziert dauerhaft die Preise für Era 100 und Ray
Der Multiroom-Anbieter Sonos hat die Preise für zwei seiner beliebtesten Audiogeräte offiziell herabgesetzt.
FiiO DM13 BT: Drei neue Farbvarianten für nostalgisches CD-Feeling
Der FiiO DM13 BT CD-Player kombiniert eine zeitlos-nostalgische Optik mit High-End-Hardware und präsentiert sich nun in drei Farbausführungen.
Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen