Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Als Nachfolger des PurePlay Z3 (TEVI – zum Test) soll der PurePlay Z3 2.0 die Leistung des ersten True-Wireless-Ohrhörers von Lypertek auf ein völlig neues Niveau heben. Die Verwendung des neuesten QC3040-Chipsatzes von Qualcomm ermöglicht Bluetooth 5.2-Konnektivität und eine verbesserte Verbindungsqualität dank der True-Wireless-Mirroring-Technologie. Zusätzliche Funktionen wie kabelloses Aufladen, Hear-Through-Modus und Kompatibilität mit der neuen Lypertek PureControl-App sollen ein herausragendes und individuell anpassbares Audioerlebnis garantieren.
Der PurePlay Z3 2.0 ist mit der neuen PureControl App kompatibel, die dem Nutzer eine Vielzahl wertvoller neuer Funktionen bietet. Mit der App kann das Hörerlebnis mit einem 7-Band-EQ angepasst – und so der Klang des PurePlay Z3 2.0 ganz nach eigenem Geschmack personalisiert werden.
Der neue LDX-Audio-Modus (Lypertek Definition Expander) will das Hörerlebnis auf ein neues Level heben. Lyperteks Ingenieure haben ein Audioprofil speziell für den PurePlay Z3 2.0 entwickelt. Auf Knopfdruck soll den Hörer ein verbessertes Klangbild mit mehr Tiefe, mehr Definition und einem größeren Raumgefühl erwarten.
Mit der PureControl App – verfügbar für iOS- und Android-Geräte – können Nutzer auch den Hear-Through-Modus aktivieren, verlorene Ohrhörer lokalisieren, Einstellungen der Steuertasten anpassen und Firmware- Aktualisierungen durchführen. Sie ist mit allen Geräten PurePlay Serie kompatibel.
Der Lypertek PurePlay Z3 2.0 verwendet 6-mm-Graphen-Treiber, welche von Lyperteks Ingenieuren fachmännisch abgestimmt worden sein sollen, um einen knackigen und dynamischen Klang mit viel Druck und Energie zu liefern. Der für seine audiophile Klangqualität bekannte PurePlay Z3 2.0 baut auf dem Erfolg des zuvor veröffentlichten PurePlay Z3 (TEVI) auf und will noch einen Schritt weiter gehen, indem er Zugang zur neu entwickelten Lypertek PureControl-App bietet. Mit hochwertiger EQ-Anpassung, integrierten Voreinstellungen, Hear-Through-Modus und einer neuen „Find my Earbuds-Funktion“ – will es Lypertek gelungen sein, das Beste noch besser zu machen.
Im Rahmen des Updates hat Lypertek dem PurePlay Z3 2.0 eine Reihe von neuen Funktionen hinzugefügt. Für mehr Komfort ist nun kabelloses Laden möglich (z.B. mit dem neuen, dazu passenden Lypertek Super Slim Wireless Charging Pad, das separat erhältlich ist). Mit dem Hear-Through-Modus kann die Umgebung wahrgenommen werden, ohne die Ohrhörer herausnehmen zu müssen. Die Akkulaufzeit beträgt insgesamt beeindruckende 80 Stunden – davon bis zu 10 Stunden mit einer einzigen Aufladung und bis zu weiteren 70 Stunden mithilfe des mitgelieferten Lade-Cases. Der PurePlay Z3 2.0 unterstützt außerdem die Audiocodecs aptX und AAC, und die Ohrhörer sind nach IPX7 wasserdicht.
Der Lypertek PurePlay Z3 2.0 ist ab sofort weltweit für £99/$99/€99 bei Amazon* und anderen ausgewählten Händlern erhältlich. Das neue Lypertek Super Slim Charging Pad für kabelloses Aufladen ist auf Amazon für £24.99/€27,99 erhältlich – kompatibel mit allen Wireless-Charging Geräten.
Verwandte News
Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Sonos reduziert dauerhaft die Preise für Era 100 und Ray
Der Multiroom-Anbieter Sonos hat die Preise für zwei seiner beliebtesten Audiogeräte offiziell herabgesetzt.
FiiO DM13 BT: Drei neue Farbvarianten für nostalgisches CD-Feeling
Der FiiO DM13 BT CD-Player kombiniert eine zeitlos-nostalgische Optik mit High-End-Hardware und präsentiert sich nun in drei Farbausführungen.
Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen