Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Beim LEVI will Lypertek besonderen Wert auf Komfort und Passform beim Design der Ohrhörer gelegt haben. Basierend auf den Konturen des Ohres soll der LEVI so gestaltet worden sein, dass er sicher sitzt und ein komfortables Tragegefühl gewährleistet. Durch seine ergonomische Bauweise soll er für eine Vielzahl von Aktivitäten wie Reisen, Sport, Fitness oder ganz einfach für den heimischen Musikgenuss geeignet sein.
Und auch die Anordnung der Bedienelemente soll ein Novum bei True Wireless In-Ear Kopfhörern sein: Durch die Platzierung des Multifunktionsknopfes soll ein versehentliches Auslösen, wie z.B. bei Geräten mit Touch-Kontrolle, verhindert werden. Auch das unangenehme hineindrücken des Ohrhörers in den Gehörgang soll es hier nicht mehr geben. Zum Steuerungsumfang gehören unter anderem Start/Pause, Überspringen von Titeln, Lautstärke, Beantworten von Anrufen, Aktivieren des Ambient-Sound-Modus und das Aufrufen von Sprachassistenten.
Lypertek hat für den LEVI ein attraktives und schlichtes Design gewählt – mit einem minimalistischen Äußeren, welches nach hohen Standards gefertigt worden sein soll. Das laut eigenen Angaben wertig verarbeitete Lade-Case soll eine strukturierte und Fingerabdruck abweisende Oberfläche bieten. Aufgrund seiner kompakten Bauform passt es in nahezu jede Tasche. Die frontseitigen Kontroll-LEDs geben Auskunft über den Ladezustand.
Der LEVI will einen ausdauernden Hörgenuss durch acht Stunden Wiedergabedauer mit einer einzigen Akkuladung und weitere 40 Stunden durch das mitgelieferte Lade-Case bieten. Dank Fast-Charge-Technologie soll mit einer 15-Minuten-Ladung zusätzlich 2 Stunden Wiedergabezeit erreicht werden können. Das Aufladen des kompakten Lade-Cases im Taschenformat erfolgt entweder über den USB-C Anschluss oder kabelloses mittels Wireless Charging.
Noch nie soll es einfacher gewesen sein, eine Verbindung zu einem ausgewählten Gerät herzustellen. Dank der One-Step Einrichtungsfunktion soll die Kopplung besonders einfach sein. Nach dem Öffnen des LEVI-Lade-Cases sind die Ohrhörer für die Verbindung mit einem beliebigen Bluetooth-Audiogerät bereit. Die Ohrhörer sind innerhalb weniger Sekunden nach der Aktivierung automatisch mit dem zuletzt gekoppelten Gerät einsatzbereit.
Der LEVI soll zudem durch seine In-Ear Bauweise eine hohe passive Geräuschisolation bieten. Mit einem Dreifach-Klick wird der eingebaute Ambient Sound-Modus auf dem LEVI aktiviert und Umgebungsgeräusche können wieder wahrgenommen werden.
Lypertek soll den LEVI auf einen kraftvollen und fesselnden Klang mit beeindruckender Klarheit und hohem Spaßfaktor fein abgestimmt haben. Der LEVI basiere dabei auf dem mehrfach preisgekrönten Lypertek TEVI und verwendee hochwertigste dynamische Treiber, um einen ausgeglichenen und lebendigen Klang zu erschaffen, der Musik zum Leben erweckt. Mit Bluetooth-5.0-Technologie und AAC-Kompatibilität stellt der LEVI Audioqualität und Energieeffizienz für ein langes und angenehmes Hörerlebnis in den Vordergrund.
Weitere Infos unter: https://www.lypertek.com
Verwandte News
Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Sonos reduziert dauerhaft die Preise für Era 100 und Ray
Der Multiroom-Anbieter Sonos hat die Preise für zwei seiner beliebtesten Audiogeräte offiziell herabgesetzt.
FiiO DM13 BT: Drei neue Farbvarianten für nostalgisches CD-Feeling
Der FiiO DM13 BT CD-Player kombiniert eine zeitlos-nostalgische Optik mit High-End-Hardware und präsentiert sich nun in drei Farbausführungen.
Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen