Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Ausgestattet mit einem Hi-Res-Dual-Driver-Soundsystem, verstärkt durch ein Halbach-Array (spezielle Konfiguration von Permanentmagneten) mit hohem Einschwingverhalten und einem 11 mm Ultra-Mag-Basstreiber soll so ein exzellentes, naturgetreues Hörerlebnis ohne Verzögerung entstehen. Mit der digitalen Crossover-Technologie soll der Klang von 14 Hz bis 48 kHZ variieren können.
Die HUAWEI FreeBuds Pro 3 unterstützen die Codecs L2HC 2.0 und LDAC. Für ihren hochauflösenden Klang reich an Details und Texturen sind sie von HWA als Hi-Res Audio Wireless zertifiziert und erreichen Übertragungsraten von bis zu 990 kbps.
Die HUAWEI FreeBuds Pro 3 verfügen über einen dreifach adaptiven EQ-Algorithmus, um Musik für jeden Geschmack authentisch wiederzugeben. Der Algorithmus erkennt die Lautstärke, die Formung des Gehörgangs und den Tragestatus in Echtzeit dank der klanglichen Resonanz des Eingangstons und wählt die optimale Lautstärke- und EQ-Einstellung für das bestmögliche Sounderlebnis aus.
Für Sprach- und Videoanrufe sind die HUAWEI FreeBuds Pro 3 mit der Pure Voice 2.04-Technologie ausgestattet, die für eine 2,5-fach bessere Sprachaufnahme sorgen soll. Damit soll die Stimmenqualität selbst bei einer lauten oder windigen Umgebung deutlich und klar sein. Für ein ungestörtes Hörerlebnis werden die FreeBuds Pro 3 auch durch intelligente Geräuschunterdrückung ergänzt. Das neue ANC 3.0 bietet einen aktualisierten KI-Algorithmus zur adaptiven Geräuschunterdrückung, der in Echtzeit arbeitet und Störgeräusche um 50 % besser unterdrücken soll. Das mache die HUAWEI FreeBuds Pro 3 zu einem idealen Reisebegleiter.
Die HUAWEI FreeBuds Pro 3 werden in laut Hersteller drei von der Natur inspirierten Farben erhältlich sein: Ceramic White, Eucalyptus Green und Silver Frost. Das einteilige Nano-Glas des Ladegehäuses bietee 32 % mehr Widerstand gegen Abnutzung und Verschleiß. Zudem seien sie noch komfortabler und wiegen 5 % weniger als ihre Vorgänger (zum Test). Das optimierte Design des Ladecases mit verstecktem Scharnier und geändertem Öffnungswinkel soll nicht nur sehr elegant aussehen, sondern die Nutzung auch angenehmer machen. Mit der kleinen Einkerbung am Kopfhörer-Stiel will die Bedienung noch leichter und effektiver sein. Für passgenauen Komfort gibt es zudem die Kopfhörer-Aufsätze in vier Größen, von Größe XS bis Größe L.
Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 31 Stunden mit der Ladeschale und bis zu 6,5 Stunden mit einer einzigen Ladung steht ausdauerndem Hörgenuss nichts mehr im Weg. Zudem können die HUAWEI FreeBuds Pro 3 auch kabellos aufgeladen werden. Die Kopfhörer sind nach IP54 staub- und spritzwassergeschützt und eignen sich somit perfekt für einen aktiven Lebensstil. Nutzer:innen können sich mit zwei Geräten gleichzeitig verbinden und den Ton sogar zwischen iOS- und Android-Geräten wechseln, ohne sie wiederholt koppeln und trennen zu müssen.
Die HUAWEI FreeBuds Pro 3 sind ab dem 18. Oktober 2023 zu einer UVP von 199 € in Deutschland erhältlich.
Verwandte News
Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Sonos reduziert dauerhaft die Preise für Era 100 und Ray
Der Multiroom-Anbieter Sonos hat die Preise für zwei seiner beliebtesten Audiogeräte offiziell herabgesetzt.
FiiO DM13 BT: Drei neue Farbvarianten für nostalgisches CD-Feeling
Der FiiO DM13 BT CD-Player kombiniert eine zeitlos-nostalgische Optik mit High-End-Hardware und präsentiert sich nun in drei Farbausführungen.
Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen