Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Der Kopfhörer verfügt über Focal-Lautsprechertreiber aus Frankreich, eine laut Focal leistungsstarke Geräuschunterdrückungstechnologie, eine Akkulaufzeit von über 30 Stunden, hochwertige Materialien und eine Reihe attraktiver Funktionen: Bathys will euer neue Must-Have unter den Bluetooth-Kopfhörern sein, das euch auf allen euren Reisen begleitet.
Bathys soll einen detaillierten, präzisen und dynamischen Klang bieten, der den High-Fidelity-Sound widerspiegeln soll, für den Focal seit über 40 Jahren sowohl in Frankreich als auch weltweit bekannt sein will.
Er bietet zwei Geräuschunterdrückungsmodi: einen „Silent“-Modus, der für Reisen mit starken Hintergrundgeräuschen (Flugzeuge, Züge usw.) optimiert sein soll, und einen „Soft“-Modus, der die Konzentration zu Hause, im Büro usw. erleichtern will. Außerdem gibt es einen Transparenz-Modus, mit dem Geräusche um einem herum gehört werden können.
Leicht zugängliche Steuerungstasten und die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Assistant wollen für eine einfache Bedienung sorgen. Außerdem verfügt er über einen einstellbaren EQ, um den Klang individuell anzupassen. Die Sprachassistenten, der EQ und andere Einstellungen sind in der von Focal entwickelten App verfügbar.
Bathys ist mit den Codecs SBC, AAC, apt-X und apt-X Adaptive (zu unserer Codec-Übersicht) kompatibel und bietet eine große Auswahl an Anschlussmöglichkeiten (Bluetooth, Klinke, USB). Außerdem verfügt er über ein Clear Voice Capture-Mikrofon, die für kristallklare Telefongespräche sorgen soll.
Die Akkulaufzeit des Bathys soll mehr als 30 Stunden betragen, wobei die Schnellladefunktion in nur 15 Minuten 5 zusätzliche Hörstunden ermöglichen soll. Zwei Kabel (1,2 m, 3,5 mm Klinke und 1,2 m USB-C) werden mitgeliefert, um ein optimales kabelgebundenes Hörerlebnis für alle Anwendungen zu ermöglichen.
Die in Saint-Étienne bei Focal gefertigten Lautsprechertreiber des Bathys-Kopfhörers mit ihrer Aluminium/Magnesium-Kalotte sollen tiefe Bässe, weiche Höhen und klare Mitten für einen äußerst präzisen Klang liefern. Der integrierte USB-DAC-Modus bietet eine Auflösung von bis zu 24 Bit / 192kHz.
Das Design des Bathys soll von den offenen und geschlossenen Kopfhörern von Focal übernommen worden sein. Dieser ergonomische Kopfhörer will edle Materialien wie Magnesium an den Bügeln, echtes Leder am Kopfbügel und Aluminium für eine robuste Konstruktion kombinieren. Die Ohrmuschelgitter sollen Focals unverwechselbares Kopfhörerdesign mit seinen ästhetischen Kurven widerspiegeln. Das Logo von Focal befindet sich in der Mitte der Hörmuschel und ist mit einer weißen Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die auf Wunsch aktiviert werden kann, um einen dezenten, schicken visuellen Effekt zu erzielen. Ein weiteres herausragendes Merkmal von Bathys soll die elegante und zeitlose Farbgebung Black Silver sein. Eine laut Hersteller sorgfältig verarbeitete Tragetasche wird mit dem Kopfhörer geliefert.
Eine Antwort zu “Focal Bathys: Edelhersteller stellt seinen ersten HiFi-Bluetooth-Kopfhörer mit ANC vor!”
Verwandte News
Bowers & Wilkins präsentiert Pi8 McLaren Edition: Klangperfektion trifft Rennsport-DNA
Bowers & Wilkins bringt mit dem Pi8 McLaren Edition eine neue Version seiner kabellosen In-Ear-Kopfhörer auf den Markt.
Sonos reduziert dauerhaft die Preise für Era 100 und Ray
Der Multiroom-Anbieter Sonos hat die Preise für zwei seiner beliebtesten Audiogeräte offiziell herabgesetzt.
FiiO DM13 BT: Drei neue Farbvarianten für nostalgisches CD-Feeling
Der FiiO DM13 BT CD-Player kombiniert eine zeitlos-nostalgische Optik mit High-End-Hardware und präsentiert sich nun in drei Farbausführungen.
Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Hallo
Was mich ärgert oder ich nicht herausgefunden habe ist, dass der Bathys nicht regelbar mit Volume, im DAC Modus und auch via Bluetooth, wenn er das Signal von einem FiiO BTA30 Pro erhält (ebenfalls via USB DAC).
Dies ist vor allem mühsam, wenn man HDMI Recording betreibt und die Grundlautstärke nicht verändern möchte, sondern nur die Lautstärke des KH.
Nur über Bluetooth kann man die Volume regeln.
Ein absolutes No-Go für den Preis.