CMF by Nothing präsentiert drei neue True-Wireless-Kopfhörer: Buds 2, Buds 2 Plus und Buds 2a
Die Nothing-Zweitmarke CMF ergänzt ihr Audio-Portfolio um gleich drei äußerst günstige In-Ear-Modelle: Buds 2, Buds 2 Plus und...
Sennheiser stellte gestern mit dem Orpheus die Neuauflage des Klassikers aus dem Jahre 1990/91 vor und präsentiert ihn vollmundig als „besten Kopfhörer der Welt“. Auch preislich hängt die Messlatte hoch: 50.000 Euro muss man für das Orpheus-System auf den Tisch legen.
Zweifelsohne gehört das 1990/91 vorgestellte High-End-System, eine Kombination aus Kopfhörer und Verstärker, zu den Meilensteinen der Sennheiser Firmenhistorie. Damals kostete das auf 300 Stück limitierte System ca. 15.000 Euro.
Der Kopfhörer – platinbedampfte Membranen mit einer Stärke von 2,4 Mikrometern
Der Kopfhörer arbeitet, wie sein Vorgänger auch, nach dem elektrostatischen Prinzip. Die extrem dünne und Strom leitende Membran wird mit einer Vorspannung versorgt und ist zwischen zwei durchlöcherten Metallplatten eingespannt. Diese Bauart erfordert aber eine hohe Spannung, damit die Membran wirkungsvoll schwingen kann. Da die Membran aber nur wenige Mikrometer dick ist, besitzt ein Kopfhörer mit dieser Bauart einen viel größeren Frequenzumfang. Der Orpheus soll Frequenzen von 8 Hz bis 100.000 Hz wiedergeben können. Um eine optimale Leitfähigkeit zu gewährleisten, verbaut Sennheiser ein versilbertes Kupferkabel. Zudem sollen die Ohrmuscheln hypoallergen und atmungsaktiv, aus echtem Leder und in Deutschland handgefertigt sein.
Der Verstärker – Hochvolt-Röhren-Transitor aus Carrara Marmor
Nach Druck auf den Lautstärkeregler sollen sich zunächst die aus Messing gedrehten und mit Chrom überzogenen Bedienelemente langsam aus dem Marmorgehäuse heraus bewegen, bevor die mit Quarzglas ummantelten Vakuumröhren nach oben fahren und zu glühen beginnen. Schließlich hebe sich eine Glasabdeckung und lege den Kopfhörer frei. Der Marmor, den Sennheiser für das Verstärkergehäuse wählte, stamme aus dem italienischen Carrara und sei die gleiche Marmorart, aus der Michelangelo einst seine Skulpturen schuf.
Auch preislich over the top
Stattliche 50.000 Euro soll der Orpheus kosten und ab Mitte 2016 erhältlich sein.
Eine Antwort zu “Der beste Kopfhörer der Welt – Sennheisers Orpheus will alles in den Schatten stellen”
Verwandte News
CMF by Nothing präsentiert drei neue True-Wireless-Kopfhörer: Buds 2, Buds 2 Plus und Buds 2a
Die Nothing-Zweitmarke CMF ergänzt ihr Audio-Portfolio um gleich drei äußerst günstige In-Ear-Modelle: Buds 2, Buds 2 Plus und...
beyerdynamic präsentiert neue DT-Serie für Bühnen- und Studioanwendungen
Die beyerdynamic DT-Serie soll speziell für Mixing, kritisches Hören und Monitoring in den Bereichen Schlagzeug, Bass, Gitarre, Gesang...
Bowers & Wilkins Px7 S3: Neuer Premium-Kopfhörer mit High-End-ANC und aptX Lossless
Den in drei Farben erhältlichen Bowers & Wilkins Px7 S3 gibt's ab sofort für eine UVP von 429...
Neumann RIME: Referenz-Monitoring in Dolby Atmos über NDH-Kopfhörer
Neumann RIME ist ein Plug-in, das immersive Formate wie Dolby Atmos über die hauseigenen NDH-Kopfhörer in echter Referenzqualität...
Skullcandy Method 360 ANC: Neuer In-Ear-Kopfhörer mit Bose-Technologie!
Bei der Entwicklung der Skullcandy Method 360 ANC setzt der Hersteller auf lizenzierte Bose-Technologien.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Lecko-Mio – 50.000 Bucks? Die einzigen, die ich kenne, die solche Preise aufahren, sind Dolce&Gabana Headphones- und das liegt eher an den Diamonds, als an der Technik 🙂