OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Ungewöhnlich von Bose: Das Unternehmen präsentiert gleich drei neue Kopfhörer, die die bisherigen Top-Modelle Headphones 700, QuietComfort Earbuds II sowie die QuietComfort 45 ersetzen sollen.
Die Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer sollen die Headphones 700 ablösen und eine Menge neuer Funktionen bieten: Das komplett neu entwickelte System soll nicht nur eine eigene Signalverarbeitung und einen leistungsstarken Chipsatz beherbergen, sondern auch fortschrittliche Mikrofone verbaut haben. Diese Upgrades sollen daher nicht nur eine verbesserte Geräuschunterdrückung samt CustomTune-Technologie, sondern auch den Bose Aware Mode mit ActiveSense und einer „bemerkenswerten“ Spracherkennung ermöglichen. Dazu habe der Kopfhörer ein Beamform-Array von Mikrofonen verbaut, um die eigene Stimme in einem 360-Grad-Umfeld von unerwünschten Umgebungsgeräuschen zu unterscheiden. Dies wiederum soll für kristallklare Anrufe sorgen.
Klanglich unterstützen die Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer kein Dolby Atmos, sondern setzen auf eine Eigenentwicklung: Bose nennt seine Variante von Spatial Audio „Immersive Audio“ und dank HeadTracking soll sich Musik so real wie noch nie anhören.
Dazu gesellen sich unterschiedliche Hörmodi:
Wie bei den Bose QuietComfort Earbuds II gibt es auch bei den Bose QuietComfort Ultra die CustomTune-Technologie, die die Klangwiedergabe individuell an die eigenen Ohren anpasst. Zudem sollen sie eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden mit einer Ladung bieten. Immerhin sollen es noch 18 Stunden sein, wenn die ganze Zeit Immersive Audio verwendet wird. Die physischen Bedienelemente wurden ebenfalls überarbeitet: Bose hat einen Lautstärkeregler zusätzlich zu den üblichen Multifunktions- und Power-/Bluetooth-Tasten hinzugefügt.
Audio über USB-C-Kabel wird nicht unterstützt, dennoch besitzt der Kopfhörer eine 2,5-mm-Buchse, um Zuspieler wie Laptops oder DAPs anschließen zu können.
Es gibt immer noch keine kabelgebundene USB-C-Audio-Unterstützung, aber die QuietComfort Ultra Headphones behalten die Standard-2,5-mm-Buchse des Unternehmens, wenn Sie sie anschließen möchten.
Die sehr guten Bose QuietComfort Earbuds II sind gerade mal ein Jahr auf dem Markt und schon sollen sie ersetzt werden. Technisch sollen auch die neuen den alten Earbuds II ähnlich sein, dennoch verbaut Bose nun endlich auch hier Qualcomm Snapdragon Sound-Technologie, sodass auf Android mit dem Codec aptX Adaptive Musik gehört werden kann. Immersive Audio inkl. Headtracking gibts auch hier und die Gesprächsqualität während Telefonaten soll ebenfalls verbessert worden sein.
Die Silikon-Flügelchen, die in den Ohrmuscheln für Stabilität sorgen, sollen sich nun leichter auf die Ohrstöpsel aufsetzen lassen. Bei ausgeschaltetem Immersive Audio soll sechs Stunden Laufzeit drin sein, bei eingeschaltetem nur.
Bereits ab dem 21.9.2023 soll der Bose QuietComfort erhältlich sein und baut auf das Design des QuietComfort 45 auf. Neu sind hier ein einstellbares Noise Cancelling und verschiedene Hörmodi, die auch individuell angepasst werden können. Multipoint-Pairing und eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden bieten diese Kopfhörer ebenfalls. Neben Schwarz und Weiß soll es auch in Zypressen-Grün (Limited Edition) geben.
Verwandte News
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Twelve South AirFly Pro 2: Kabelloser Soundgenuss dank neuem Bluetooth-Adapter
Twelve South AirFly Pro 2 versorgt Nutzer:innen mit kristallklarem Klang, ohne dass umständliche Kabel oder Splitter nötig sind.
Sony WF-C710N: neue Premium TWS zum Einsteigerpreis?
Die neuen Sony WF-C710N kosten knapp 120 € und bieten ANC, Transparenzmodus und eine App-Einbindung.
Neue Telefunken Bluetooth-Kopfhörer ab sofort erhältlich
Die Traditionsmarke Telefunken zeigt mit den beiden Modellen ARCO ONE und Spark ONE alltagstaugliche Kopfhörer.
Apple AirPods Max: Lossless Audio und Audio mit extrem niedriger Latenz kommen!
Musikfans und Producer dürfen sich freuen: Die Apple AirPods Max sollen als einzige Kopfhörer Lossless Audio in 24...
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen