Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
1974 brachte Audio-Technica die AT-700-Serie heraus – die ersten Kopfhörer des Unternehmens. Inspiriert von Firmengründer Hideo Matsushitas Leidenschaft für analoge Audiotechnik und seine „Schallplattenkonzerte“ in Tokio, bot die Serie eine saubere, natürliche Klangqualität und setzte den Grundstein für die zukünftigen Innovationen im Audiobereich.
Mit der Einführung der dynamischen ATH-Serie 1977, entwickelte Audio-Technica die Grundlage für die später bekannten und beliebten ATH-M50-Kopfhörer, die sich zu einem der weltweit beliebtesten Modelle entwickelten. Auch der ATH-M50x, das kabellose Pendant, erfreut sich großer Beliebtheit bei Künstlern und Audiophilen.
Sehr laufstarke Bluetooth-Over-Ears mit präzisem, ausgewogenem Klang und LDAC.
Nicht nur im Over-Ear-Bereich legte Audio-Technica vor: Bereits 1982 präsentierte das Unternehmen seinen ersten In-Ear-Kopfhörer, den ATH-mini3, zusammen mit dem legendären Sound Burger-Plattenspieler. Es folgten weitere In-Ear-Modelle wie die ATH-CKS50 und die Entwicklung der firmeneigenen QuietPoint Noise-Cancelling- und Solid Bass-Technologien, die das Unternehmen als Kopfhörermarke Nummer 1 in Japan etablierten.
Besonders bemerkenswert sind die Kopfhörer von Audio-Technica mit Gehäusen aus Holz, wie der 1996 vorgestellte ATH-W10VTG. Diese Modelle verbinden moderne Technologie mit traditioneller japanischer Handwerkskunst und bieten einen besonders natürlichen und harmonischen Klang. Kürzlich brachte das Unternehmen den ATH-AWKG auf den Markt, ein Modell, das diese Tradition fortsetzt.
Für die Zukunft plant Audio-Technica, sein analoges Angebot weiter auszubauen, insbesondere im Bereich von Vinyl-Schallplatten und Home-Audio-Systemen.
Kazuo Matsushita, Präsident von Audio-Technica, erklärt:
Wir haben zahlreiche Technologien entwickelt, um den Veränderungen des Marktes gerecht zu werden, und bleiben dennoch unserem analogen Erbe treu. Ich freue mich darauf, diese Tradition auch in den nächsten 50 Jahren fortzusetzen.“
Verwandte News
Dolby „Sound of a Masterpiece“: Kunstwerke als immersives Klangerlebnis in Dolby Atmos
Unter dem Titel „Dolby’s Sound of a Masterpiece“ wurden Werke von Da Vinci, Monet, Kahlo, Hockney und weiteren...
OpenEarable: Präzise Gesundheitsmessungen direkt im Ohr für alle!
Mit der Open-Source-Plattform „OpenEarable 2.0“ machen Forschende des KIT einfache Ohrhörer zu Gesundheitsmessern.
Twelve South AirFly Pro 2: Kabelloser Soundgenuss dank neuem Bluetooth-Adapter
Twelve South AirFly Pro 2 versorgt Nutzer:innen mit kristallklarem Klang, ohne dass umständliche Kabel oder Splitter nötig sind.
Sony WF-C710N: neue Premium TWS zum Einsteigerpreis?
Die neuen Sony WF-C710N kosten knapp 120 € und bieten ANC, Transparenzmodus und eine App-Einbindung.
Neue Telefunken Bluetooth-Kopfhörer ab sofort erhältlich
Die Traditionsmarke Telefunken zeigt mit den beiden Modellen ARCO ONE und Spark ONE alltagstaugliche Kopfhörer.
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen