ANZEIGE

Sony

Sony – breit aufgestellter Mischkonzern mit Lösungen für alle

Der momentan drittgrößte Elektronikkonzern Japans bietet quasi für alle Bereiche Kopfhörer an. Vor allem HiFi-Enthusiasten werden bei Sony gerne fündig, aber auch im DJ-Sektor und Musikstudio sind Sony-Kopfhörer zu finden.

Sony Historie

1958 findet eine Namensänderung von „Tokyo Tsushin Kogyo K.K.“ in „Sony Corporation“ statt – der Startschuss für ein Unternehmen, das Geschichte schreiben sollte. Als Erfinder des Walkman TPS-L2 im Jahr 1979 hat Sony den Grundstein für das mobile Hören gelegt und dieser „Befreiungsschlag“ hallt bis heute nach.

Wie gut sind Sony Kopfhörer?

Einige Sony Kopfhörer zählen nach wie vor zu den besten Kopfhörern, die man im Consumer-Bereich kaufen kann. Ihr Klang ist ausgewogen und druckvoll, und auch das aktive Noise Cancelling von Sony-Kopfhörern zählt zu den besten Geräuschunterdrückungen auf dem Markt.

So hat sich Sony mit den Over-Ear-Kopfhörern der WH-1000X-Reihe nicht nur bei uns in Sachen Ausstattung, Klang und Noise Cancelling Toppositionen in Bestenlisten gesichert.

Das aktuelle Top-Modell, der Sony WH-1000XM5 (zum Test), glänzt nämlich nicht nur als Funktionsriese (Quick-Attention-Modus, Speak-to-Chat-Funktion, Passform- und Luftdrucksensoren), sondern liefert auch eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC), die über jeden Zweifel erhaben ist.

Wer In-Ears bevorzugt, findet bei Sony ebenso Top-Kopfhörer: Die Sony WF-1000XM4 (zum Test) bieten wie der große Over-Ear-Bruder WH-1000XM5 vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten, sehr guten Klang und gelungenes Noise Cancelling.

Wer es noch eine Spur kleiner, leichter und auffälliger mag, der sollte sich die „zarten“ Sony LinkBuds S (zum Test) in die Ohren stecken: Diese True Wireless In-Ears sind bemerkenswerte Kopfhörer. Sie wirken nicht nur zeitgemäß, was Machart und Design angeht, auch die umfangreichen Features sucht man bei der Konkurrenz im 200-Euro-Bereich vergeblich.

Was sind die besten Kopfhörer von Sony?

Wer wissen will, welcher Kopfhörer von Sony der beste ist, sollte unsere Bestenliste „Die besten Kopfhörer von Sony“ checken:

→ Die besten Kopfhörer von Sony

ANZEIGE

Die aktuellsten Tests: Sony

Sony Inzone H7 Kabelloses Gaming Headset

Umfangreiche Funktionen, guter Tragekomfort und 360 Spatial Sound: Das Sony Inzone H7 bietet interessante Features für alle, die ein Gaming Headset – passend im Playstation 5 Design – suchen.

3.8
Sony Inzone H9 Kabelloses Gaming-Headset mit Noise Cancelling

Das Sony Inzone H9 ist ein Gaming Headset im Design der Playstation 5 und bietet eine sehr gute Rauschunterdrückung (Noise Cancelling, ANC) sowie die Möglichkeit Funk- und Bluetooth-Verbindungen parallel zu nutzen. Bei der Klangqualität und Ausstattung müssen allerdings Abstriche gemacht werden, die bei einem Listenpreis...

3.3

Gaming-Kopfhörer Von Martin Hirsch vor 3 Jahren

Sony Inzone H3 Kabelgebundenes Gaming Headset

Ordentliche Mikrofon- und Klangqualität, unkomplizierte sowie stabile Software – im typischen Playstation 5 Design adressiert Sony sein neues Inzone H3 Headset allerdings nicht nur an seine hauseigenen Konsolen.

4.1

Bluetooth-Kopfhörer Von Ulf Kaiser vor 3 Jahren

Sony WH-1000XM5 Premium Bluetooth-Kopfhörer mit erstklassigem Noise Cancelling und überzeugendem Klang

Der äußerlich frisch überholte Sony WH-1000XM5 verteidigt seine Rolle als erstklassig klingender Over-Ear-Kopfhörer mit branchenführendem Noise Cancelling.

4.6
Sony LinkBuds S Sehr leichte True Wireless In-Ears mit intelligentem Noise Cancelling und umfangreichen Features

Die Sony LinkBuds S sind die bislang kleinsten und leichtesten True Wireless In-Ears des japanischen Herstellers. Trotz dieser Kleinstbauweise muss man aber nicht auf umfangreiche Funktionen verzichten.

4.1

Bluetooth-Kopfhörer Von Ulf Kaiser vor 3 Jahren

Sony LinkBuds WF-L900 Ungewöhnliche True-Wireless-Kopfhörer mit offener Bauform und interessanten Komfortfunktionen

Sony geht mit den LinkBuds WF-L900 neue, durchaus spannende Wege: Smarte True-Wireless-Kopfhörer, die sich mit ihrer offenen Konstruktion und Automatikfunktionen weit tiefer in unseren Alltag integrieren wollen und bei dem der reine Musikkonsum nur ein Teilaspekt des Konzepts ausmacht.

3.6
ANZEIGE
ANZEIGE