Die MIIEGO AL4 Freedom Mini punkten mit einem kompakten Design sowie sicherem Sitz – perfekt für sportliche Aktivitäten.
Zwar reduzieren alle Kopfhörer Umgebungsgeräusche, aber es kommt hier auf die Bauform an.
Denn es spielt eine entscheidende Rolle, ob eurer Kopfhörer offen, halboffen oder geschlossen ist.
Wer also nach Kopfhörern sucht, die sich explizit für laut Umgebungen eignen, muss auf ein geschlossenes System setzen.
Ein einfacher Tipp, wie ihr einen geschlossenen Kopfhörer erkennt: Schaut auf seine (Hörer-)Gondeln. Sind diese komplett geschlossen und besitzen nur sehr wenige, bzw. keine Belüftungslöcher oder gar ein Gitternetz, dann könnt ihr euch ziemlich sicher sein, dass es sich um ein geschlossenes Modell handelt. Im Zweifel seht ihr am besten in unseren Tests nach, denn dort nennen wir die Bauweise in dem Kasten „Technische Daten“. Aber auch ein Blick auf die Hersteller-Website verrät euch oftmals etwas darüber. Wenn nicht, helfen wir euch gerne weiter.
- Wollt ihr genauer wissen, wie sich offene, halboffene und geschlossene Kopfhörer unterscheiden und welche sich für welches Einsatzgebiet eignen? Dann lohnt ein Blick auf unseren Ratgeberartikel „Welches Kopfhörer-System ist das richtige für mich: offen, halboffen oder geschlossen?“.
Bei lauten Umgebungen eignen sich also laute und geschlossene Kopfhörer am besten.
Gerade DJs benötigen einen Kopfhörer, der nicht nur gut abschirmt, sondern auch so viel Pegel liefern kann, damit sie trotz lauter PA ordentlich mischen können.
- Siehe auch unseren Schnell-Check: „Ich brauche einen DJ-Kopfhörer – was muss ich beim Kauf beachten?“
- In unseren Einzeltests klopfen wir diese Anforderungen an einen guten DJ-Kopfhörer mit ab, eine Übersicht aller DJ-Kopfhörer findet ihr hier: → Die besten DJ-Kopfhörer
Aber auch Schlagzeuger benötigen einen Kopfhörer, der extrem gut isoliert, ein Beispiel wäre hier der Vic Firth Bluetooth Isolation Headphones VXHP0012 (Test), der Umgebungsgeräusche um satte 20 Dezibel dämpfen kann.
Diese Technik hilft: Noise Cancelling (ANC)
Neben der Bauform und -art helfen uns inzwischen auch neue Techniken, um uns vor lästigen Umgebungsgeräuschen zu schützen. Kopfhörer, die eine aktive Geräuschunterdrückung besitzen, nehmen Lärm von außen per Mikrofone auf, drehen sie in der Phase und mischen diesen Antischall wieder hinzu. Somit löschen sich diese Frequenzen (in der Theorie) vollständig aus. Der Vorteil: Der geschlossene Kopfhörer erhöht dank Noise Cancelling den Störabstand, teilweise funktioniert das so gut, dass kaum noch Geräusche von außen wahrgenommen werden. Beispiele für Kopfhörer mit sehr gutem ANC sind die Sony WH-1000XM5 (Test), die Bose QuietComfort Earbuds II (Test) oder auch die Apple AirPods Max (Test).
Aber bitte aufpassen: Ein aktiviertes Noise Cancelling hat bei einer aktiven Teilnahme am Straßenverkehr nichts zu suchen! Hier kann es zu lebensgefährlichen Situationen kommen, wenn andere Verkehrsteilnehmer nicht gehört werden.
- Wer noch mehr zum Thema „Geräuschunterdrückung“ wissen will, empfehlen wir einen Blick auf unseren Ratgeber „Noise Cancelling Kopfhörer: Worauf muss ich beim Kauf achten?“
- Unsere Besten – Noise-Cancelling-Kopfhörer – allgemeine Übersicht
- Die besten Noise Cancelling Kopfhörer
- Die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer unter 100 Euro
Passende Tests
Der Telefunken ARCO ONE als ohrumschließender Bluetooth-Kopfhörer beschallt mit einem natürlichen und detaillierten Klang.
Die Teufel Airy TWS Pro sind vollausgestattete In-Ears mit hybridem Active Noise Cancelling, Transparenzmodus, Multipoint und hochauflösendem aptX-Codec.
Die Telefunken Spark One sind günstige True Wireless In-Ears, die auf Komfortfunktionen wie Noise Cancelling, App-Anbindung oder gar hochauflösende Codecs verzichten.
Die Creative Aurvana Ace Mimi punkten mit einem kraftvollen, detailreichen Klangbild dank Hybrid-Treibern und personalisierbarem Hörprofil.