Skullcandy Method 360 ANC: Neuer In-Ear-Kopfhörer mit Bose-Technologie!
Bei der Entwicklung der Skullcandy Method 360 ANC setzt der Hersteller auf lizenzierte Bose-Technologien.
Auf Basis des vom Fraunhofer ISS entwickelten offenen MPEG-H-3D-Audio-Standards soll es künftig möglich sein einzelne Musikspuren objektbasiert mit Rauminformationen zu versehen und entsprechend im Klangfeld zu platzieren. Der Hersteller will dazu demnächst eigene Software-Tools anbieten, die Tonaufnahmen entsprechend aufbereiten können. Mit diesen Content Creation Tools lassen sich dann zu Toninformationen auch Entfernungs- und Winkelangaben für Stimmen und einzelne Instrumente hinzufügen. Innerhalb des 360-Grad-Feldes kann somit jede einzelne Soundquelle präzise positioniert werden.
Das Ganze funktioniert für uns Endkunden also nicht mit bereits vorhandenen Stereosignalen, sondern muss beim Abmischen der Musik berücksichtigt werden. Damit wir als reine Musikkonsumenten dieses neue Klangerlebnis aber möglichst breit gestreut erfahren können, hat Sony angekündigt, eng mit Musikdiensten zusammenzuarbeiten. Laut eigenen Angaben sind bisher Deezer, nugs.net, Qobuz und TIDAL mit an Bord.
Aber: Damit wir dieses 3D-Audioerlebnis auch genießen können, müssen unsere Audiogeräte diese Technologie auch unterstützen. Sony prüft zurzeit, welche bereits am Markt erhältlichen Kopfhörer und Lautsprecher kompatibel sind. Vor allem bei Kopfhörern soll laut Hersteller der Aufwand allerdings recht gering sein. Sony plant eine App für unsere Smartphones, die unsere Ohren analysiert und dann auf Basis dieser Messungen ein individuelles Klangumfeld erstellt. Momentan funktioniert die Technik mit den Signature Series Audio Produkten sowie dem WH-1000XM3 (zum Test) von Sony.
Weitere Infos findet ihr unter: www.sony.net/360RA
Eine Antwort zu “Sony 360 Reality Audio: Neue Technologie soll 3D-Sound endlich zum weltweiten Durchbruch verhelfen”
Verwandte News
Skullcandy Method 360 ANC: Neuer In-Ear-Kopfhörer mit Bose-Technologie!
Bei der Entwicklung der Skullcandy Method 360 ANC setzt der Hersteller auf lizenzierte Bose-Technologien.
Orange Amplification bringt „O“ Edition MKII ANC-Kopfhörer auf den Markt
Im Zentrum der Orange O Edition MKII stehen die großen 40-mm-Treiber, die laut Hersteller für einen kräftigen, ausgewogenen...
Audeze LCD-S20: Geschlossener Planar-Magnet-Kopfhörer mit neuer SLAM-Technologie
Die geschlossenen Planar-Magnet-Kopfhörer Audeze LCD-S20 stellen mit einem Preis von 499 US-Dollar den bisher erschwinglichsten Einstieg in Audezes...
Sony erweitert ULT POWER SOUND Serie um 3 neue Modelle
Sony präsentiert drei neue Modelle der ULT POWER SOUND Serie für druckvolle Bässe, raumfüllenden Klang und maximale Flexibilität.
Audio-Technica ATH-R30x: neuer offener Budget-Kopfhörer in Referenzqualität?
Der Audio-Technica ATH-R30x richtet sich v.a. an Content-Creator, Homestudio-Produzenten und Audio-Enthusiasten, die nach professionellem Klang zu einem attraktiven...
Ratgeber - Alles rund um Kopfhörer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Also ich glaube mittlerweile das fast jedes Ausgabegerät das kann, Amazon Music stellt ja fest was möglich ist (HD Ultra HD, Dolby Atmos und auch 360 reality Audio.
Um auf den Punkt zu kommen, selbst mein Audio System im Auto scheint damit zu funktionieren, zumindest wird das bei Amazon Music angezeigt.